28530        
        
          Lecture        
      
      Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung
Martin Emmer
Comments
        Die Vorlesung gibt eine Einführung in Grundlagen und Verfahren der empirischen Kommunikations- und Medienforschung. Ausgehend von einem Überblick über die Basiselemente und den chronologischen Ablauf eines Forschungsprojekts werden zuerst die methodologischen Rahmenbedingungen der empirischen Sozialforschung erörtert. Danach werden allgemeine Grundfragen der Sozialforschung (Begriffs- und Hypothesenbildung, Operationalisierung, Messung, Stichprobenverfahren) behandelt. Im Anschluss werden ausgewählte Verfahren der Datenerhebung (Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung, Experiment, digitale Methoden) vorgestellt, die beispielhaft anhand konkreter Forschungsfragen der Kommunikationswissenschaft erläutert werden. 
Das Methodenmodul besteht aus Vorlesung 1 im Wintersemester 2025/ 26 und Vorlesung 2 sowie einem Tutorium und einem Seminar im Sommersemester 2026.
Beide Vorlesungen werden im Rahmen einer Modulabschlussklausur (120 Minuten) im Sommersemester 2026 abgeschlossen.
Für Nebenfach-Studierende wird im Sommersemester 2026 eine Modulprüfung (Klausur, 90 Minuten) angeboten, die den Stoff des gesamten Moduls beinhaltet.
Für Studierende der Medieninformatik besteht das Modul aus der Vorlesung I (Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung) im Wintersemester und der Vorlesung II (Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik) im Sommersemester (ohne Tutorium) und wird mit einer 90-minütigen Klausur abgeschlossen. close
  Das Methodenmodul besteht aus Vorlesung 1 im Wintersemester 2025/ 26 und Vorlesung 2 sowie einem Tutorium und einem Seminar im Sommersemester 2026.
Beide Vorlesungen werden im Rahmen einer Modulabschlussklausur (120 Minuten) im Sommersemester 2026 abgeschlossen.
Für Nebenfach-Studierende wird im Sommersemester 2026 eine Modulprüfung (Klausur, 90 Minuten) angeboten, die den Stoff des gesamten Moduls beinhaltet.
Für Studierende der Medieninformatik besteht das Modul aus der Vorlesung I (Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Datenerhebung) im Wintersemester und der Vorlesung II (Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik) im Sommersemester (ohne Tutorium) und wird mit einer 90-minütigen Klausur abgeschlossen. close
16 Class schedule
Regular appointments
                
              
                
                  Tue, 2025-10-14 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Tue, 2025-10-21 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Tue, 2025-10-28 14:00 - 16:00                
                    
    
    
    
    
    
    
    
                    online
    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Tue, 2025-11-04 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Tue, 2025-11-11 14:00 - 16:00                
                    online
    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Tue, 2025-11-18 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Tue, 2025-11-25 14:00 - 16:00                
                    online
    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Tue, 2025-12-02 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Tue, 2025-12-09 14:00 - 16:00                
                    online
    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Tue, 2025-12-16 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Tue, 2026-01-06 14:00 - 16:00                
                    online
    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Tue, 2026-01-13 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Tue, 2026-01-20 14:00 - 16:00                
                    online
    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Tue, 2026-01-27 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Tue, 2026-02-03 14:00 - 16:00                
                    online
    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Tue, 2026-02-10 14:00 - 16:00                
                    
    
    
              
                
                      

