13271
Practice seminar
The „Historikerinnenstreit“ (feminist historians‘ debate)
Ulrike Schaper
Comments
Der Historikerinnenstreit, der sich Mitte der 1980er Jahre vor allem zwischen der US-amerikanischen Historikerin Claudia Koonz und der deutschen Historikerin Gisela Bock entwickelte, war ein wissenschaftlicher und politischer Disput, der sich zunächst an der Rolle deutscher Frauen im Nationalsozialismus entzündete. Koonz und Bock hatten beide umfangreiche Studien zu diesem Thema publiziert, in denen sie sehr unterschiedliche Perspektiven auf die Beteiligung von Frauen in ihrer weiblichen Rolle an den NS-Gewaltverbrechen sowie auf die Verfolgung von Frauen als Frauen unter dem NS warfen. Neben der historiografischen Auseinandersetzung ging es in der Debatte auch um die Haltung der Frauenbewegung zum Nationalsozialismus, verschiedene Konzeptionen von Feminismus, das Verhältnis von Frauen zu Macht und Gewalt sowie die Differenzen zwischen Frauen. Die Debatte beeinflusste feministische Diskussionen sowie die geschlechtergeschichtliche Forschung zum Nationalsozialismus nachhaltig. Insbesondere führte sie zu einer Überwindung starrer Opfer-Täter-Dichotomien und zu einer größeren Sensibilität für die Wechselwirkungen verschiedener Kategorien von Ungleichheit und Diskriminierung. In der Übung werden wir uns mit den Ausgangsbedingungen der Debatte, den verschiedenen Debattenbeiträgen, deren zeitgenössische und nachträglichen Deutungen sowie ihren Ergebnissen und Auswirkungen auseinandersetzen. Die Studierenden erhalten so nicht nur Einblicke in historiografische Entwicklungen, insbesondere der geschlechtergeschichtlichen Forschung zum NS in den 1980er Jahren, sondern setzen sich am Beispiel des Historikerinnenstreits auch mit dem Verhältnis von geschichtswissenschaftlicher Analyse, politischem Selbstverständnis und Erinnerungskultur auseinander. close
16 Class schedule
Regular appointments
Fri, 2025-10-17 10:00 - 12:00
Fri, 2025-10-24 10:00 - 12:00
Fri, 2025-10-31 10:00 - 12:00
Fri, 2025-11-07 10:00 - 12:00
Fri, 2025-11-14 10:00 - 12:00
Fri, 2025-11-21 10:00 - 12:00
Fri, 2025-11-28 10:00 - 12:00
Fri, 2025-12-05 10:00 - 12:00
Fri, 2025-12-12 10:00 - 12:00
Fri, 2025-12-19 10:00 - 12:00
Fri, 2026-01-09 10:00 - 12:00
Fri, 2026-01-16 10:00 - 12:00
Fri, 2026-01-23 10:00 - 12:00
Fri, 2026-01-30 10:00 - 12:00
Fri, 2026-02-06 10:00 - 12:00
Fri, 2026-02-13 10:00 - 12:00