125022 Seminar

Developmental Psychology - Seminar W25 001

Herbert Scheithauer

Information for students

Beim Seminar handelt es sich um eine Blended Learning-Veranstaltung, die nach der Methode des Inverted Classroom gestaltet ist. Das bedeutet eine Mischung aus physischer Präsenz vor Ort (im Seminarraum) und Online-Lernphasen für alle Studierenden, wobei sich Präsenz- und Selbstlernphasen abwechseln. Die Selbstlernphasen können auch Online-Präsenztermine enthalten. Das heißt, es finden einige Veranstaltungstermine in räumlich gleichzeitiger (synchroner) Anwesenheit – in Präsenz im Seminarraum – statt, einige Termine können eventuell synchron (über Webex) stattfinden, zu anderen Termine hingegen stellen der Dozent und Mitstudierende, die in thematischen Arbeitsgruppen zusammenarbeiten werden, vorab Materialien im Blackboard zu Verfügung, mit denen sich die Studierenden selbstverantwortlich, asynchron, beschäftigen. Zu den darauffolgenden Präsenzterminen werden dann diese Themen erneut aufgegriffen und vertieft. Das Seminarkonzept wird beim ersten Veranstaltungstermin in Präsenz vom Dozenten genauer vorgestellt – eine Anwesenheit der Studierenden, die den Besuch dieses Seminars geplant haben, ist dringlich erforderlich! Ebenso müssen alle Studierenden über entsprechendes Equipment verfügen (z.B. Möglichkeit, sich mit Kamera in Webex einzuwählen), um der Veranstaltung folgen zu können! close

Additional information / Pre-requisites

Beim Seminar handelt es sich um eine Blended Learning-Veranstaltung, die nach der Methode des Inverted Classroom gestaltet ist. Das bedeutet eine Mischung aus physischer Präsenz vor Ort (im Seminarraum) und Online-Lernphasen für alle Studierenden, wobei sich Präsenz- und Selbstlernphasen abwechseln. Die Selbstlernphasen können auch Online-Präsenztermine enthalten. Das heißt, es finden einige Veranstaltungstermine in räumlich gleichzeitiger (synchroner) Anwesenheit – in Präsenz im Seminarraum – statt, einige Termine können eventuell synchron (über Webex) stattfinden, zu anderen Termine hingegen stellen der Dozent und Mitstudierende, die in thematischen Arbeitsgruppen zusammenarbeiten werden, vorab Materialien im Blackboard zu Verfügung, mit denen sich die Studierenden selbstverantwortlich, asynchron, beschäftigen. Zu den darauffolgenden Präsenzterminen werden dann diese Themen erneut aufgegriffen und vertieft. Das Seminarkonzept wird beim ersten Veranstaltungstermin in Präsenz vom Dozenten genauer vorgestellt – eine Anwesenheit der Studierenden, die den Besuch dieses Seminars geplant haben, ist dringlich erforderlich! Ebenso müssen alle Studierenden über entsprechendes Equipment verfügen (z.B. Möglichkeit, sich mit Kamera in Webex einzuwählen), um der Veranstaltung folgen zu können! close

Comments

Titel des Seminars: „Klassiker der Entwicklungspsychologie - eine aktuelle und kritische Betrachtung“ Inhaltlich werden im Seminar klassische Studien und Befunde der Entwicklungspsychologie vor dem Hintergrund aktueller Befunde und (Neu-)Interpretationen kritisch behandelt, denn keine Studie und kein Experiment ist perfekt! Wie haben klassische Studien, Experimente usw. das Feld der Entwicklungspsychologie vorangebracht? Und gibt es aktuelle Befunde, die die einst erhaltenen Ergebnisse und deren Interpretation in einem neuen Licht erscheinen lassen? close

Suggested reading

Scheithauer, H., & Niebank, K. (2022). Entwicklungspsychologie – Entwicklungswissenschaft des Kindes- und Jugendalters. Neuropsychologische, genetische und psychosoziale Aspekte der Entwicklung. Pearson. Slater, A.M., & Quinn, P.C. (Eds.). (2021). Developmental psychology. Revisiting the classical studies, 2nd edition. Sage. close

16 Class schedule

Regular appointments

Thu, 2025-10-16 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Location:
019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Thu, 2025-10-23 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Location:
019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Thu, 2025-10-30 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Location:
019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Thu, 2025-11-06 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Location:
019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Thu, 2025-11-13 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Location:
019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Thu, 2025-11-20 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Location:
019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Thu, 2025-11-27 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Location:
019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Thu, 2025-12-04 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Location:
019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Thu, 2025-12-11 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Location:
019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Thu, 2025-12-18 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Location:
019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Thu, 2026-01-08 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Location:
019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Thu, 2026-01-15 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Location:
019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Thu, 2026-01-22 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Location:
019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Thu, 2026-01-29 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Location:
019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Thu, 2026-02-05 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Location:
019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Thu, 2026-02-12 10:00 - 12:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Location:
019 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Subjects A - Z