16651 Seminar

Nibelungenrezeption

Paul Stein

Comments

Kaum ein mittelalterlicher Erzähltext war so prägend für das 19. und 20. Jahrhundert wie das ‚Nibelungenlied‘. Seine Rezeption – genauer die Rezeption der Sagen- und Stoffkreise, aus denen auch das mittelhochdeutsche Epos hervortritt – beginnt aber bereits im Mittelalter. In engem textgeschichtlichen Zusammenhang mit ihm steht die ‚Nibelungenklage‘, die schon in den Handschriften an das ‚Nibelungenlied‘ anschließt. Doch die Rezeption entfernt sich mitunter weit vom Inhalt des ‚Lieds‘ als prominentestem Vertreter des Nibelungenstoffs.

Das Seminar führt in das ‚Nibelungenlied‘ und die Grundzüge seiner Rezeptionsgeschichte ein. Die Beschäftigung mit der Nibelungenrezeption schärft zum einen das Verständnis des mittelalterlichen Textes und eröffnet zum anderen eine diachrone Perspektive auf literarische Adaptationsprozesse. Neben dieser genuin literaturwissenschaftlichen Betrachtungsweise eröffnet insbesondere die politische Nibelungenrezeption Einblicke in einen Umgang mit Literatur, dessen ‚Bedarfsmanipulationen‘ gelegentlich Beliebigkeit evozieren können, zugleich aber literarische Texte im besonderen Maß – neben wissenschaftlichen und ästhetischen – als gesellschaftliche Objekte aufscheinen lassen.

Als Textgrundlage für das Seminar ist eine Ausgabe des ‚Nibelungenlieds‘ anzuschaffen. Empfohlen wird: Das Nibelungenlied und die Klage. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung und Kommentar. Hg. v. Joachim Heinzle, Berlin 2015 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 51). ISBN: 978-3-618-68051-2. Gebrauchte Bücher sind in der Regel billiger und umweltfreundlicher. Diese finden Sie beispielsweise über das ‚Zentrale Verzeichnis antiquarischer Bücher‘ (www.zvab.de). Die weiteren Texte zur Lektüre werden über Blackboard bereitgestellt.

close

16 Class schedule

Regular appointments

Tue, 2025-10-14 14:00 - 16:00

Lecturers:
Paul Stein

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Tue, 2025-10-21 14:00 - 16:00

Lecturers:
Paul Stein

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Tue, 2025-10-28 14:00 - 16:00

Lecturers:
Paul Stein

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Tue, 2025-11-04 14:00 - 16:00

Lecturers:
Paul Stein

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Tue, 2025-11-11 14:00 - 16:00

Lecturers:
Paul Stein

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Tue, 2025-11-18 14:00 - 16:00

Lecturers:
Paul Stein

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Tue, 2025-11-25 14:00 - 16:00

Lecturers:
Paul Stein

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Tue, 2025-12-02 14:00 - 16:00

Lecturers:
Paul Stein

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Tue, 2025-12-09 14:00 - 16:00

Lecturers:
Paul Stein

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Tue, 2025-12-16 14:00 - 16:00

Lecturers:
Paul Stein

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Tue, 2026-01-06 14:00 - 16:00

Lecturers:
Paul Stein

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Tue, 2026-01-13 14:00 - 16:00

Lecturers:
Paul Stein

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Tue, 2026-01-20 14:00 - 16:00

Lecturers:
Paul Stein

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Tue, 2026-01-27 14:00 - 16:00

Lecturers:
Paul Stein

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Tue, 2026-02-03 14:00 - 16:00

Lecturers:
Paul Stein

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Tue, 2026-02-10 14:00 - 16:00

Lecturers:
Paul Stein

Location:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Subjects A - Z