15433 Seminar

Sustainable Development

Philipp Lepenies

Comments

Nachhaltige Entwicklung ist eine der dringendsten Menschheitsaufgaben. Dahinter verbirgt sich die Erkenntnis, dass die traditionelle Ausrichtung an Wirtschaftswachstum nicht länger zukunftsfähig ist und gleichzeitig bestimmte Güter dauerhaft geschützt werden sollten. Darunter fallen bei weitem nicht nur ökologische, sondern alle Güter, die schützens- und erhaltenswert sind. Die Demokratie gehört übrigens auch dazu. Nachhaltige Entwicklung ist nichts anderes als der Versuch ein neues, alternatives Fortschritts- und Wohlstandsnarrativ zu etablieren und unsere Produktions- und Konsumgewohnheiten, vielleicht auch unsere Gesellschaft als Ganzes zu verändern. Aber was genau bedeutet das? Damit wird sich dieser Kurs befassen. Dabei gehen wir von der Grunderkenntnis aus, dass moderne Politik eine Politik nach Zahlen ist. Egal um welchen Politikbereich es geht, sind statistische Indikatoren das Instrument, das Probleme aufzeigt und/oder Lösungspfade beschreibt. Nur an statistischen Indikatoren kann sich politischer Fortschritt und wirksame (oder unwirksame) Politik zeigen. Selbst der politische Wachstumsfokus gründet sich auf Statistiken. Und alle bisherigen Versuche der Transformation sind ohne eigens dazu festgelegte Indikatoren nicht denkbar (SDGs anyone?). In der politischen Arena versucht man sich schon lange daran, durch neue Indikatoren zu einer neuen Wohlstands- und Fortschrittsbewertung zu kommen. Mehrere Bundesregierungen haben das ausprobiert. Bislang ohne Erfolg. In diesem Kurs werden wir uns daher zum einen im ersten Teil des Kurses mit der grundsätzlichen Rolle von Indikatoren in der Politik auseinandersetzen (Foucault, Scott, Engle Mery etc.). In der Soziologie, Geschichte und Anthropologie ist das schon lange ein Thema – in der Politikwissenschaft komischerweise nicht. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern um die Geschichte(n), Akteure und Ideologien hinter bestimmten Indikatoren. Im zweiten Teil des Kurses werden wir versuchen zu erfassen, wie bestimmte Themen und Fragen aktuell in Zahlen übersetzt werden: Fortschritt, Wohlstand, Glück und Zufriedenheit, aber auch Fragen des Klimaschutzes, der Ungleichheit, soziale Parameter wie Armut, Arbeitslosigkeit, Migration und soziale Kohärenz in all ihren Formen. Dieser Kurs hat trotz des wissenschaftlichen Anspruches eine sehr praktische Komponente. Als Kursleistung sollen Sie in Kleingruppen einen konkreten Vorschlag für einen alternativen Wohlstandsbegriff (inkl. Indikator) erarbeiten, der das Bruttoinlandsprodukt als Hauptindikator der deutschen Politik ablösen soll. Dieser Vorschlag soll in Form eines Policy-Papers erstellt werden – ganz so, als wären Sie schon beruflich tätige politische Consultants, die mit dieser Aufgabe betraut worden sind. Das Kursziel ist daher zweierlei: einerseits wissenschaftliche Kenntnisse über das Phänomen und die Problematik des „Regierens nach Zahlen“ erwerben und andererseits sich praxisnah in der Rolle eines Politikberaters zu üben. Denken Sie daran, dass sich keine politische Richtungsänderung ohne geeignete Indikatoren realisieren lässt. close

16 Class schedule

Regular appointments

Tue, 2025-10-14 12:00 - 14:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-10-21 12:00 - 14:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-10-28 12:00 - 14:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-11-04 12:00 - 14:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-11-11 12:00 - 14:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-11-18 12:00 - 14:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-11-25 12:00 - 14:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-12-02 12:00 - 14:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-12-09 12:00 - 14:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-12-16 12:00 - 14:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2026-01-06 12:00 - 14:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2026-01-13 12:00 - 14:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2026-01-20 12:00 - 14:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2026-01-27 12:00 - 14:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2026-02-03 12:00 - 14:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2026-02-10 12:00 - 14:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Philipp Lepenies

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Subjects A - Z