33021
Seminar
WiSe 25/26: Interdisciplinary Research on Latin America I
Myriam Sauer, Manuel Santos Silva
Information for students
Die inhaltsgleichen Seminare "Interdisziplinäre Lateinamerikaforschung" sind jeweils platzbeschränkt. Es sollte zu Beginn des Buchungszeitraums Anfang Oktober im Campus Management eine Präferenz angegeben werden: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum close
Additional information / Pre-requisites
Modulprüfung im MA Lateinamerikastudien (SPO 2023): mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)
Comments
Das Seminar besteht aus zwei Schwerpunkten. In einem Teil des Seminars mit insgesamt ca. sieben Sitzungen werden Themen, Konzepte und Begriffe aus dem Grundkurs mit weiterführenden, exemplarischen Texten vertieft, die für die interdisziplinäre Forschung in und über Lateinamerika von zentraler Bedeutung sind und auf wichtige Debatten sowohl im „Globalen Süden“ als auch im „Globalen Norden“ eingehen. Aufmerksamkeit erhalten insbesondere interdisziplinäre Herangehensweisen und die zusammenzuführende Diskussion aus verschiedenen fachlichen Blickwinkeln. Besondere Beachtung gilt der Formulierung von Fragen unter anderem an die Texte und der Textdiskussion selbst. Es soll ferner kritisch erörtert werden, wie die Autor*innen argumentieren und ihre wissenschaftlichen Arbeiten konzipieren.
Im anderen Seminarteil steht die Erarbeitung eines eigenen kleinen Projekts in Form einer Skizze/ eines kurzen Exposés im Fokus. Das Projekt soll den persönlichen Interessen der Studierenden innerhalb des Modulkontexts entsprechen. Es wird dringend empfohlen, die im Modul behandelten Begriffe und Konzepte reflektiert aufzugreifen. Grundlegende Elemente und Tipps zur Themenfindung/ -eingrenzung sowie zur mündlichen und schriftlichen Präsentation werden im Semesterverlauf besprochen. Gegen Ende des Seminars präsentieren alle Studierenden in max. 10 Minuten ihr Vorhaben und erhalten innerhalb der Lehrveranstaltung Feedback, das in die Erarbeitung der schriftlichen Fassung einfließen soll.
Am Ende der Vorlesungszeit wird eine mündliche Modulprüfung (ca. 20 Minuten pro Person) abgelegt. In dieser Prüfung wird das eine Woche zuvor eingereichte Exposé/ die Skizze (drei Seiten zzgl. Bibliographie) zunächst knapp vorgestellt und im Hinblick auf die Qualifikationsziele des Moduls unter besonderer Beachtung der Diskussionen zu den verschiedenen Sitzungsthemen, -konzepten und -begriffen in den Vorwochen diskutiert. close
Im anderen Seminarteil steht die Erarbeitung eines eigenen kleinen Projekts in Form einer Skizze/ eines kurzen Exposés im Fokus. Das Projekt soll den persönlichen Interessen der Studierenden innerhalb des Modulkontexts entsprechen. Es wird dringend empfohlen, die im Modul behandelten Begriffe und Konzepte reflektiert aufzugreifen. Grundlegende Elemente und Tipps zur Themenfindung/ -eingrenzung sowie zur mündlichen und schriftlichen Präsentation werden im Semesterverlauf besprochen. Gegen Ende des Seminars präsentieren alle Studierenden in max. 10 Minuten ihr Vorhaben und erhalten innerhalb der Lehrveranstaltung Feedback, das in die Erarbeitung der schriftlichen Fassung einfließen soll.
Am Ende der Vorlesungszeit wird eine mündliche Modulprüfung (ca. 20 Minuten pro Person) abgelegt. In dieser Prüfung wird das eine Woche zuvor eingereichte Exposé/ die Skizze (drei Seiten zzgl. Bibliographie) zunächst knapp vorgestellt und im Hinblick auf die Qualifikationsziele des Moduls unter besonderer Beachtung der Diskussionen zu den verschiedenen Sitzungsthemen, -konzepten und -begriffen in den Vorwochen diskutiert. close
Additional appointments
Wed, 2025-10-15 12:00 - 14:00 Wed, 2025-10-22 12:00 - 14:00 Wed, 2025-10-29 12:00 - 14:00 Wed, 2025-11-05 12:00 - 14:00 Wed, 2025-11-12 12:00 - 14:00 Wed, 2025-11-19 12:00 - 14:00 Wed, 2025-11-26 12:00 - 14:00 Wed, 2025-12-03 12:00 - 14:00 Wed, 2025-12-10 12:00 - 14:00 Wed, 2025-12-17 12:00 - 14:00 Wed, 2026-01-07 12:00 - 14:00 Wed, 2026-01-14 12:00 - 14:00 Wed, 2026-01-21 12:00 - 14:00 Wed, 2026-01-28 12:00 - 14:00 Wed, 2026-02-04 12:00 - 14:00 Wed, 2026-02-11 12:00 - 14:00