123002 Seminar

(Seminar) Educational activity in schools - Theory

Katharina Krysmanski

Information for students

Dieses Seminar wird regulär im SoSe angeboten und sollte erst ab dem 2. Fachsemester gebucht werden. Für dieses Seminar können Sie sich nicht regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden, sondern melden sich bei Frau Krysmanski direkt an (k.krysmanski@fu-berlin.de). Voraussichtlich müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 123002b) und das Schulpraktikum (123100) anmelden, wenn Sie aufgenommen wurden. close

Additional information / Pre-requisites

Achtung! Dieses Seminar wird für Studierende im höheren Fachsemester angeboten (also nicht für Erstsemesterstudierende), vor allem für Fach- und Studienortwechsler, Quereinsteiger und andere Studierende in höheren Fachsemestern, die das Seminar bislang nicht belegt haben! Dieses Seminar ist deshalb nicht über Campusmanagement buchbar. Sie müssen sich direkt bei der Dozentin Katharina Krysmanski ab Ende August melden (k.krysmanski@fu-berlin.de). Notfalls kommen Sie in das Seminar in der ersten Semesterwoche. Wenn Sie im ersten Fachsemester sind, ist dieses Seminar regulär erst im Sommersemester, also Ihrem 2. Fachsemester vorgesehen! Regulär werden im Sommersemester 30 Seminare, also eine ausreichende Anzahl, angeboten. Sind Sie im ersten Fachsemester und haben einen guten Grund, an diesem Seminar jetzt und nicht regulär im kommenden Semester teilzunehmen, nennen Sie diesen bei der Anmeldung per E-Mail. close

Comments

Dieses Seminar richtet sich an Studierende im höheren Fachsemester (i.d.R. keine Erstsemester!). Bitte beachten Sie die Voraussetzungen. Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) in der vorlesungsfreien Zeit im Februar und März vor. Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet in Blockveranstaltungen statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten und zwei 4-stündige Präsenzsitzung geplant. close

7 Class schedule

Regular appointments

Wed, 2025-10-15 16:00 - 20:00

Lecturers:
Katharina Krysmanski

Location:
K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)

Wed, 2025-11-12 16:00 - 20:00

Lecturers:
Katharina Krysmanski

Location:
K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)

Wed, 2025-12-10 16:00 - 20:00

Lecturers:
Katharina Krysmanski

Location:
K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)

Wed, 2026-01-07 16:00 - 20:00

Lecturers:
Katharina Krysmanski

Location:
K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)

Wed, 2026-01-21 16:00 - 20:00

Lecturers:
Katharina Krysmanski

Location:
K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)

Wed, 2026-02-18 16:00 - 20:00

Lecturers:
Katharina Krysmanski

Location:
K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)

Wed, 2026-03-11 16:00 - 20:00

Lecturers:
Katharina Krysmanski

Location:
K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)

Subjects A - Z