15009
Proseminar
PSTWA Introduction to Political Science work using the Example of Democracy Research
Maura Kratz
Comments
Dieses Proseminar Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens (PS TWA) hat zum Ziel, einerseits einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Aspekte der Demokratieforschung zu geben und andererseits die Grundlagen (politik)wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Am Beispiel der Demokratieforschung werden erkenntnistheoretische Ansätze, der Forschungsprozess und wissenschaftliche Methoden erarbeitet, veranschaulicht und angewendet. Diese schrittweise thematische und methodische Einführung ermöglicht schließlich, gegen Ende des Semesters, das Verfassen einer ersten eigenen, wissenschaftlichen Hausarbeit.
Jede Unterrichtseinheit gliedert sich in einen inhaltlichen und einen technisch-methodologischen Teil. Im inhaltlichen Teil widmen wir uns gängigen Demokratiekonzepten, Messweisen und empirischen (Krisen-)Befunden sowie Innovationen und Lösungsansätzen für diverse identifizierte Probleme. Zunächst werden definitorische und historische Demarkationslinien gezogen (Was ist Demokratie?). In einem zweiten, empirischen Teil setzen wir uns mit unterschiedlichen Messmethoden für die Demokratiequalität auseinander (Wie kann Demokratie vermessen werden?). Auf dieser Grundlage werden anschließend die aktuellen Bedrohungen für die Demokratie analysiert (Woran können Demokratien scheitern?). Abschließend hat jede*r Kursteilnehmende die Gelegenheit, einem demokratiebezogenen Aspekt von persönlichem Interesse im Rahmen eines Exposés im Detail nachzugehen. Zum Exposé erhält jede*r Teilnehmende Feedback, sowohl von Mitstudierenden, als auch von der Dozentin, sodass es die Grundlage für eine gelungene Hausarbeit bilden kann.
Im wissenschaftstechnischen (TWA-) Teil der Kurses erschließen wir uns Stück für Stück den Kern (politik-) wissenschaftlichen Arbeitens: Was ist eine (gute) Fragestellung? Wo finde ich Daten und Literatur? Wie verwalte und zitiere ich diese? Wie lese ich effizient wissenschaftliche Texte? Wie stelle ich einen Forschungsstand adäquat dar? Welche unterschiedlichen Forschungsdesigns gibt es? Was sind Konzepte, Theorien, Variablen, Hypothesen, Modelle, Erklärungen und Prognosen, und wozu brauchen wir sie? Welche unterschiedlichen methodologischen Ausrichtungen und Methoden gibt es und was sind ihre Vor- und Nachteile? Wann bieten sich welche Methoden an? Wie verfasse ich eine strukturierte Forschungsarbeit? Wie präsentiere ich meine Ergebnisse publikumsfreundlich?
close
16 Class schedule
Regular appointments
Mon, 2025-10-13 10:00 - 14:00
Mon, 2025-10-20 10:00 - 14:00
Mon, 2025-10-27 10:00 - 14:00
Mon, 2025-11-03 10:00 - 14:00
Mon, 2025-11-10 10:00 - 14:00
Mon, 2025-11-17 10:00 - 14:00
Mon, 2025-11-24 10:00 - 14:00
Mon, 2025-12-01 10:00 - 14:00
Mon, 2025-12-08 10:00 - 14:00
Mon, 2025-12-15 10:00 - 14:00
Mon, 2026-01-05 10:00 - 14:00
Mon, 2026-01-12 10:00 - 14:00
Mon, 2026-01-19 10:00 - 14:00
Mon, 2026-01-26 10:00 - 14:00
Mon, 2026-02-02 10:00 - 14:00
Mon, 2026-02-09 10:00 - 14:00