28579
Seminar
Conspiracy Theories and Journalism
Steffen Göths
Comments
Im Zuge der Thematisierung von Desinformation und sogenannten Fake News werden auch immer wieder Verschwörungserzählungen als Bedrohung des gesellschaftlichen Diskurses benannt. Dabei werden diese Begriffe häufig vermischt oder synonym verwendet, wobei die Spezifika des Phänomens Verschwörungserzählung leicht aus dem Blick geraten. Auch greift die Konzeption von Verschwörungserzählungen als Ausnahmeerscheinung oder Ergebnis von individuellen, psychologischen Dispositionen zu kurz und lässt außer Acht, welche Rolle gesellschaftliche Strukturen und Machtverhältnisse beim Entstehen solcher Narrative spielen. Dieses Seminar hat zum Ziel einerseits gesellschaftliche Grundlagen von Verschwörungserzählungen zu vermitteln und andererseits zu diskutieren, welche Position insbesondere journalistische Medien in der Auseinandersetzung einnehmen können oder sollten. Dazu wird neben Arbeiten aus der Kommunikationswissenschaft auch auf Werke aus der Soziologie und Philosophie zurückgegriffen.
Die aktive Teilnahme im Seminar besteht in der Vorbereitung mit den jeweiligen Grundlagentexten und der Diskussion in den Seminarsitzungen sowie der Beteiligung an einem Gruppenreferat. Details dazu werden in der ersten Sitzung (am 17.04.) besprochen. close
11 Class schedule
Regular appointments
Thu, 2025-04-17 14:00 - 16:00
Thu, 2025-04-24 14:00 - 16:00
Thu, 2025-05-15 14:00 - 16:00
Thu, 2025-05-22 14:00 - 16:00
Thu, 2025-06-05 14:00 - 16:00
Thu, 2025-06-12 14:00 - 16:00
Thu, 2025-06-19 14:00 - 16:00
Thu, 2025-06-26 14:00 - 16:00
Thu, 2025-07-03 14:00 - 16:00
Thu, 2025-07-10 14:00 - 16:00
Thu, 2025-07-17 14:00 - 16:00
More search results for 'Biochemie I - Grundlagen der Biochemie'