N1004c Seminar with practice

Nachhaltigkeit gestalten - Ein Meer von Müll

Florian Schmitt

Information for students

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.  

close

Comments

Unsere Gewässer ersticken im Müll. Täglich verenden Meeresbewohner und Vögel durch menschliche Hinterlassenschaften in unseren Ozeanen, Seen und Flüssen. Schätzungen gehen von 100 bis 142 Millionen Tonnen Müll in den Meeren aus – und pro Minute kommt in etwa eine Lastwagenladung hinzu. Doch trotz dieser alarmierenden Zahlen werfen Menschen weiterhin ihre Zigarettenkippen in den Sand, ihre Bierflaschen vom Kreuzfahrtschiff und ihre E-Scooter samt Batterien in die Flüsse. Um ein kollektives Verständnis für die Bedeutung unserer Gewässer zu schaffen, braucht es offenbar neue Lösungen.

Dieses Seminar widmet sich dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung unserer Gewässer. Die Studierenden werden Ansätze entwickeln, die der globalen Verschmutzung entgegenwirken können. Gleichzeitig wird das Problem auf eine lokale Ebene heruntergebrochen, um herauszuarbeiten, wie das jeweilige Ökosystem geschützt und entlastet werden kann. In interdisziplinären Teams gelangen die Teilnehmenden innerhalb kürzester Zeit von einem Problem zu innovativen und nachhaltigen Lösungen. Neben verschiedenen Mechanismen aus den Bereichen Entrepreneurship, Design Thinking und Rapid Prototyping werden Grundprinzipien vermittelt, die als Basis für moralisches Handeln gegenüber unserer Umwelt dienen.

Das Seminar ist als Blockveranstaltung mit Exkursion angelegt. Bis zur Exkursion finden zwei Präsenztermine auf dem FU-Campus zur Vorbereitung statt (siehe Terminübersicht). Für eine Anmeldung und erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist es absolut notwendig, dass Sie an der gesamten Blockveranstaltung teilnehmen können.

close

Additional appointments

Fri, 2025-05-02 10:00 - 17:00
Grundlagenworkshop

Lecturers:
Florian Schmitt

Fri, 2025-06-06 10:15 - 13:25
Vorbereitungstreffen

Lecturers:
Florian Schmitt

Location:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Fri, 2025-06-13 10:15 - 13:25
Vorbereitungstreffen

Lecturers:
Florian Schmitt

Location:
1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Thu, 2025-07-10 16:00 - 18:00
Abschlussveranstaltung

Lecturers:
Florian Schmitt

Fri, 2025-09-05 10:00 - 20:00
voraussichtlicher Termin Exkursion

Lecturers:
Florian Schmitt

Sat, 2025-09-06 10:00 - 20:00
voraussichtlicher Termin Exkursion

Lecturers:
Florian Schmitt

Sun, 2025-09-07 10:00 - 20:00
voraussichtlicher Termin Exkursion

Lecturers:
Florian Schmitt

Subjects A - Z