N1003a Lehrforschungsprojekt

Nachhaltigkeit erforschen - Kohlenstoffspeicherung mit Pflanzenkohle Teil II Keine Anmeldung in diesem Semester! (Läuft seit WiSe24)

Dr. Robert Wagner

Information for students

Achtung: Für dieses Modul erhalten Sie 10 ECTS. Dafür müssen Sie durchgehend teilnehmen. Das Seminar erstreckt sich über 2 Semester! Beginn nur im Wintersemester. 

 

Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.  

close

Comments

Im Seminar steht die Nutzung von Biomasse zur Herstellung von Pflanzenkohle und deren Anwendung im urbanen Kontext zum Aufbau von Kohlenstoff- und Wasserspeichern sowie der Verbesserung von städtischen Böden im Mittelpunkt. 

Pflanzenkohle ist ein heterogenes Material, das durch Pyrolyse aus nachhaltig gewonnenen Biomassen oder pflanzlichen Reststoffen hergestellt wird. Die Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle führen zur Speicherung von Kohlenstoff und der Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre.

Die Pflanzenkohletechnologie wird auf internationaler Ebene vermehrt diskutiert. Zum ersten Mal wurde Pflanzenkohle als vielversprechende Negative Emissionstechnologie im Sonderbericht des Weltklimarats (IPCC) vom 08. Oktober 2018 als Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels genannt. Darüber hinaus wurden die Co-Benefits der Pflanzenkohletechnologie hervorgehoben.

Welche das sind und was Pflanzenkohle vermag, werdet ihr im Seminar kennenlernen. Darüber hinaus werden weitere Negative Emissionstechnologien (NET = gezielten Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre) vorgestellt, deren Entwicklungsstand beleuchtete und Risiken diskutiert. Zusammen werden wir im WS Pflanzenkohle und Biodünger herstellen und kleine Pflanz- und Substratversuche durchführen. Und wir werden die Entstehung eines Miniwaldes begleiten. Im SoSe werden dann eigenständige PK-Projekte erforscht, die am Ende des WS besprochen werden.

Das Seminar bietet die Möglichkeit in ein topaktuelles Thema einzutauchen und auch angrenzende Themen wie die blau-grüne Stadtentwicklung kennenzulernen.


Spezielle Themen bzw. Themenbereiche

1.    Negative Emissionstechnologien und ihr Beitrag zur Minderung der atmosphärischen CO2-Konzentration

2.    Aktuelle Forschung zur Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle im Gartenbau und bei Baumpflanzungen zur Bodenverbesserung und C-Speicherung

3.    Pflanzenkohle und blaue-grüne urbane Infrastruktur (Schwammstadt)


Ablauf

Die Veranstaltung ist unterteilt in:

1)    Grundlagen (WS):     CO2 und Erderwärmung

NETs & Pflanzenkohletechnologie

Regionale Stoffströme und Kreislaufwirtschaft

Blau-Grüne Stadtentwicklung

Anwendung von Pflanzenkohle als Bodenverbesserer


2)    Forschungsphase (SS):     - Durchführung eigener Projekte rund um Pflanzenkohle 

(Gemüseanbau, Kompostversuche, Entwicklung von Biodünger, Wasserspeicher, Dachbegrünung uvm)


Vorgehen:

a)    Gemeinsam Erarbeitung und Diskussion der Grundlagenthemen (Präsentationen, Filmbeiträge, Exkursionen, Expertenvorträge)

b)    Auswahl Forschungsthemen/Projekte für das SoSe

c)    Bildung von Projektgruppen und Koordination der Arbeit in den Projektgruppen in der Forschungsphase

Die Bildung der Projektgruppen und die Auswahl der spezifischen Themen erfolgt unter Berücksichtigung der Interessen und Fachrichtungen der Teilnehmenden. Jedes Projektthema bezieht sich auf ein oder zwei der obigen Themenbereiche. Jedes Projekt beinhaltet eigene Forschungs- und/oder Entwicklungsarbeiten sowie deren Einordnung in den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext (in Form von Projektberichten). 

Im Idealfall erfolgt die Bearbeitung in interdisziplinären Teams jeweils mit Studierendem aus dem Bereich der Naturwissenschaften und anderer Studienrichtungen. 

Engagement und Einflussnahme auf die Gestaltung durch die Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht. 

Sommersemester: Abstimmung der Termine und Ablaufs des SoSe am Ende des WiSe

Ort: Botanikschule im Botanischen Garten Berlin-Dahlem



close

12 Class schedule

Regular appointments

Mon, 2025-04-14 14:15 - 15:45

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Mon, 2025-04-28 14:15 - 15:45

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Mon, 2025-05-05 14:15 - 15:45

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Mon, 2025-05-12 14:15 - 15:45

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Mon, 2025-05-19 14:15 - 15:45

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Mon, 2025-05-26 14:15 - 15:45

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Mon, 2025-06-02 14:15 - 15:45

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Mon, 2025-06-16 14:15 - 15:45

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Mon, 2025-06-23 14:15 - 15:45

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Mon, 2025-06-30 14:15 - 15:45

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Mon, 2025-07-07 14:15 - 15:45

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Mon, 2025-07-14 14:15 - 15:45

Lecturers:
Dr. Robert Wagner

Subjects A - Z