N1002c Seminar with practice

Nachhaltigkeit kommunizieren - Ideen Raum geben - Zukunft selber machen

Karola Braun-Wanke

Information for students

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.  

close

Comments

Wo man auch hinhört – die Zukunft sieht aktuell nicht rosig aus. Es fehlt an positiven Visionen für die Zukunft, die ein Gegengewicht zu den aktuellen Krisenlagen und -ängsten darstellen können. Wie können wir an unserer Universität positive Zukünfte für uns, für die Lehre, den Campus oder für Berlin stärker in den Fokus rücken? Wie und wo können wir uns als Studierende zu den Themen einer sozial-ökologischen Transformation austauschen und mit eigenen Projektideen zur Lösung beitragen? In diesem Praxisseminar wollen wir euren Ideen für eine bessere Zukunft Raum geben und diese in machbaren Aktionsformaten zum Leben erwecken. Die zu erbringende Abschlussleistung ist statt einer schriftlichen Hausarbeit ein real umgesetztes Teamprojekt im Rahmen der SUSTAINABILITY DAYS im Juli 2025. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich –die Lust auf kreatives Experimentieren, eine verbindliche aktive Teilnahme sind erforderlich!

Da Zukunftsideen Inspiration, Kreativität, Dialog und (auch) Mut brauchen, lassen wir uns zum Einstieg von Changemaker:innen aus dem Bereich der politische Aktionskunst inspirieren. Künstler:innen(kollektive) wie u. a. das Zentrum für politische Schönheit, PENG oder die Radikalen Töchter haben mit ihren Aktionen immer wieder politische Aktion mit Kunst gekonnt verknüpft. Ihre Fallbeispiele zeigen, wie man humorvoll, spielerisch und auch provokant neue Aktionsräume schaffen und zum Mitgestalten einladen kann. Wie haben sie das gemacht? Wo haben die Aktionen stattgefunden? Was können wir daraus lernen?

Auf Basis unserer Analysen wollen wir im zweiten Teil des Seminars mit Euch aktionistische Dialog- und Aktionsformate in Teams entwickeln. Diese werden dann konkret bei den SUSTAINABILITY DAYS, die am 2. und 3. Juli 2025 im Foyer der Hauptmensa stattfinden, erprobt und umgesetzt. Die SUSTAINABILITY DAYS finden jedes Jahr statt und werden von Studierenden und Aktiven der freiwilligen Initiative SUSTAIN IT! dieses Jahr zum 10. Mal unter dem Motto „WHO CARES“ angeboten. Ziel ist es dabei, direkt im Foyer vor der Mensa oder draußen auf dem Bürgersteig eure Kommiliton:innen zum Mitmachen und Mitdiskutieren zu gewinnen: Von Performance über Happening, World Café, Poetry oder Science Slam, Eat in, Koch-Event, interaktiver Ausstellung, Fishbowl, Modenschau oder Walk & Talks ist alles möglich.

Das Seminar wird durch die Vermittlung von Kreativitäts- und Partizipationsmethoden, Basiswissen zu Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit sowie Reflexionsphasen in der Gruppe ergänzt.

Da es sich um die Umsetzung von konkreten Teamprojekten handelt, sind Seminartermine in Präsenz notwendig. Der Termin am 7.5. ist als Blocktermin zur Ideenfindung das Herzstück des Seminars. Eine Anwesenheit ist daher erforderlich. Die Termine werden im Seminar bezogen auf die individuelle Gruppenarbeit noch endabgestimmt

close

13 Class schedule

Additional appointments

Sat, 2025-04-26 10:00 - 17:00
Grundlagenworkshop

Lecturers:
Karola Braun-Wanke

Thu, 2025-07-03 10:00 - 18:00
Sustainability Days

Lecturers:
Karola Braun-Wanke

Regular appointments

Wed, 2025-04-16 10:00 - 11:00
L115 Seminarzentrum

Lecturers:
Karola Braun-Wanke

Wed, 2025-04-23 10:00 - 12:00
2.2058 Seminarraum

Lecturers:
Karola Braun-Wanke

Location:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Wed, 2025-04-30 10:00 - 12:00
L115 Seminarzentrum

Lecturers:
Karola Braun-Wanke

Wed, 2025-05-07 10:00 - 17:00
(Blocktermin - bitte unbedingt vormerken) L115 Seminarzentrum

Lecturers:
Karola Braun-Wanke

Wed, 2025-05-14 10:00 - 12:00
L115 Seminarzentrum

Lecturers:
Karola Braun-Wanke

Wed, 2025-05-21 10:00 - 11:00
L115 Seminarzentrum

Lecturers:
Karola Braun-Wanke

Wed, 2025-05-28 10:00 - 12:00
L115 Seminarzentrum

Lecturers:
Karola Braun-Wanke

Wed, 2025-06-04 10:00 - 11:00
Teamarbeit - voraussichtlich keine Präsenz

Lecturers:
Karola Braun-Wanke

Wed, 2025-06-11 10:00 - 11:00
Teamarbeit - voraussichtlich keine Präsenz

Lecturers:
Karola Braun-Wanke

Wed, 2025-06-18 10:00 - 11:00
Teamarbeit - voraussichtlich keine Präsenz

Lecturers:
Karola Braun-Wanke

Wed, 2025-06-25 10:00 - 11:00
2.2059 Seminarraum

Lecturers:
Karola Braun-Wanke

Location:
2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Wed, 2025-07-02 10:00 - 15:00
Sustainability Days

Lecturers:
Karola Braun-Wanke

Wed, 2025-07-09 10:00 - 11:00
L115 Seminarzentrum Evaluierung

Lecturers:
Karola Braun-Wanke

Subjects A - Z