(Seminar) Introduction to Social Work Upbringing Support
Maksim Hübenthal
Additional information / Pre-requisites
Die Modulprüfung besteht aus einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Im Hausarbeitenkolloquium erhalten Sie dazu Hinweise zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. close
Comments
Eltern bzw. andere Personensorgeberechtigte haben Anspruch auf „Hilfen zur Erziehung“ (HzE), wenn unter den gegebenen Erziehungsumständen das Kindeswohl „nicht gewährleistet ist“ (§ 27 Abs. 1 SGB VIII). Dieses sozialpädagogische Hilfeangebot ist ein Bestandteil der im SGB VIII geregelten Kinder- und Jugendhilfe. Ein Unterstützungsbedarf kann sich etwa aus familiären Konflikten, Überforderungen der Eltern oder aus sozialen Problemlagen der Kinder ergeben. Die Hilfen reichen von ambulanten Angeboten innerhalb der Familie über teilstationäre Tagesgruppen bis hin zur Unterbringung in Pflegefamilien oder betreuten Wohngruppen. Über den konkreten Hilfebedarf und die geeigneten Hilfeformen entscheidet das Jugendamt im Rahmen der Hilfeplanung (§ 36 SGB VIII).
Ziel des Seminars ist es, grundlegend in die HzE einzuführen. Dazu werden wir:
• die HzE in das Gesamtsystem der Kinder- und Jugendhilfe einordnen,
• klären, was unter Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien als Adressat:innen der HzE zu verstehen ist,
• analysieren, welche Problemlagen einen Anspruch auf HzE auslösen können,
• einen ersten Einblick in die verschiedenen Hilfeformen und das Verfahren der Hilfeplanung nehmen,
• die sozialpädagogische Familienhilfe und die Heimerziehung als zentrale ambulante bzw. stationäre Hilfen beleuchten sowie
• die Bedeutung des Kinderschutzes innerhalb der HzE reflektieren.
16 Class schedule
Regular appointments