23106
Lecture
WiSe 25/26: V Botanik und Biodiversität (BM)
Margarete Baier, Astrid de Mestier du Bourg
Information for students
Additional information / Pre-requisites
An alle Studierenden bei denen es Probleme bezüglich der Anmeldung zum Basismodul Botanik (Biologen) gab:
Die Nachverteilung findet am 08.12.2025 um 17:00 Uhr per Webex im folgenden Online-Konferenzraum statt: https://fu-berlin.webex.com/meet/julien.bachelier close
Die Nachverteilung findet am 08.12.2025 um 17:00 Uhr per Webex im folgenden Online-Konferenzraum statt: https://fu-berlin.webex.com/meet/julien.bachelier close
Comments
Einführung in die Vielfalt pflanzlicher Lebensformen und die Funktionsweise von Pflanzen
Teil Systematische Botanik (de Mestier du Bourg) - 05.01. bis 16.01.2026: Die Vorlesung stellt die Hauptlinien des Pflanzenreiches mit ihren jeweiligen Charakteristika vor und bespricht die Grundprinzipien pflanzlicher Lebensformen im Kontext ihrer Evolution.
Teil Pflanzenphysiologie (Baier) - 19.01. bis 30.01.2026:
Teil Systematische Botanik (de Mestier du Bourg) - 05.01. bis 16.01.2026: Die Vorlesung stellt die Hauptlinien des Pflanzenreiches mit ihren jeweiligen Charakteristika vor und bespricht die Grundprinzipien pflanzlicher Lebensformen im Kontext ihrer Evolution.
- Die drei Reiche der Lebewesen, Evolutionslinien der Prokaryoten mit aerober Photosynthese. Evolutionslinien der photosynthetischen Eukaryoten, Endosymbiontentheorie
- Sexuelle Reproduktion bei Pflanzen, Generationswechsel, Überblick über die polyphyletische Gruppe der Algen (Teil 1: Heterokontophyta, Dinophyta, Cryptophyta, Euglenophyta)
- Überblick über die polyphyletische Gruppe der Algen (Teil 2: Glaucobionta, Rhodobionta, Chlorobionta), Überblick über die Mycobionta als plastidenlose, heterotrophe Organismen (insb. Schleim-, Schlauch- und Ständerpilze), Überblick über die Flechten als Symbiose zwischen Pilz und Alge
- Landgang der Pflanzen, Überblick über die polyphyletische Gruppe der Algen (Teil 3: algenförmige Vertreter der Streptophyta), Überblick über die Evolutionslinie der Moose (Hornmoose, Lebermoose, Laubmoose), Überblick über die Lycophyten und Monilophyten (Teil 1: Bärlappe, Moosfarne, Schachtelhalme)
- Überblick über die Lycophyten und Monilophyten (Teil 2: Farne), Charakteristika der Samenpflanzen, Überblick über die Gymnospermen (Teil 1: Cycadopsida, Ginkgopsida, Coniferopsida)
- Überblick über die Gymnospermen (Teil 2: Gnetopsida), Reproduktive Morphologie der Blütenpflanzen, Überblick über die Angiospermen (basale Angiospermen, Monokotyledone, Eudikotyledone), Diversität ausgewählter Gruppen der Monokotyledonen und Eudikotyledonen.
Teil Pflanzenphysiologie (Baier) - 19.01. bis 30.01.2026:
Einführung: Aufgaben und Ausrichtung des Fachgebiets.
Teil 1: Energiehaushalt und Stoffwechsel: Assimilation und Dissimilation, photosynthetischer Elektronentransport, ATP-Synthese; Calvin-Benson-Zyklus, CAM- und C4-Photosynthese; N- und S-Assimilation
Teil 2: Wasser- und Ionentransport: Wasserpotential, Wasser- und Ionenaufnahme, elektrochemisches Potential, Wurzeldruck, Transpiration und Transpirationsschutz.
Teil 3: Entwicklungsphysiologie: innere und äußere Steuerung.
Teil4: Transport und Speicherung organischer Verbindungen.
12 Class schedule
Regular appointments
Mon, 2026-01-05 08:00 - 10:00
Wed, 2026-01-07 08:00 - 10:00
Fri, 2026-01-09 08:00 - 10:00
Mon, 2026-01-12 08:00 - 10:00
Wed, 2026-01-14 08:00 - 10:00
Fri, 2026-01-16 08:00 - 10:00
Mon, 2026-01-19 08:00 - 10:00
Wed, 2026-01-21 08:00 - 10:00
Fri, 2026-01-23 08:00 - 10:00
Mon, 2026-01-26 08:00 - 10:00
Wed, 2026-01-28 08:00 - 10:00
Fri, 2026-01-30 08:00 - 10:00