16140 Advanced seminar

Ethische Bewertungskompetenz und fächerübergreifende Zusammenarbeit

Julia Dietrich

Additional information / Pre-requisites

Die Teilnahme am Seminar setzt den erfolgreichen Abschluss des Praxissemesters und die Fähigkeit, Unterrichtsreihen zu entwickeln, voraus; Studierende ohne Praxissemester können nur bei noch freien Plätzen und nach persönlicher Absprache mit der Dozentin aufgenommen werden. close

Comments

Für den Philosophie- und Ethikunterricht bieten sich viele Möglichkeiten und Notwendigkeiten fächerübergreifender Zusammenarbeit: Erstens studieren Lehramtsstudierende in der Regel zwei Fächer, so dass sich allein schon durch die Fächerkombination die Fragen stellen, wie sich beide Fächer zueinander verhalten, wie gemeinsame Unterrichtsprojekte zwischen ihnen gestaltet werden könnten und welche spezifischen Kenntnisse und Kompetenzen der Philosophie- und Ethikunterricht in Bezug auf ein gemeinsames Thema vermittelt. Zweitens wird in Berlin der Ethikunterricht in der Sekundarstufe I häufig im sog. gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund zusammen mit Politischer Bildung, Geschichte und Geographie unterrichtet, wobei es der Ethikunterricht häufig sehr schwer hat, den spezifisch ethisch-philosophischen Zugang zu einem Thema herauszuarbeiten und sich auch fachpolitisch in seiner Eigenständigkeit zu behaupten. Und schließlich bieten auch die anderen Fächer und Fachdidaktiken von sich aus viele Schnittstellen insbesondere zu einer allgemeinen ethischen Bewertungskompetenz, deren Vermittlung z. B. in den MINT-Fächern seitens der Kultusministerkonferenz sogar verbindlich vorgeschrieben ist. Aber was genau sind dabei die Aufgaben und Grenzen der anderen Fächer bzw. umgekehrt des Philosophie- und Ethikunterrichts? Das Ziel des Seminars ist es, anhand der Erarbeitung konkreter interdisziplinärer Unterrichtsreihen oder -projekte (insbesondere zu aktuellen gesellschaftlich-ethischen Fragestellungen) in den einschlägigen fachdidaktischen Forschungsstand einzuführen, verschiedene Konzepte und Methoden fächerübergreifenden Arbeitens zu erschließen bzw. zu diskutieren und insgesamt das Profil des Ethik- und Philosophieunterrichts im Verhältnis zu anderen Fächern zu schärfen. close

11 Class schedule

Regular appointments

Thu, 2025-04-17 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Dietrich

Location:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Thu, 2025-04-24 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Dietrich

Location:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Thu, 2025-05-15 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Dietrich

Location:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Thu, 2025-05-22 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Dietrich

Location:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Thu, 2025-06-05 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Dietrich

Location:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Thu, 2025-06-12 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Dietrich

Location:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Thu, 2025-06-19 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Dietrich

Location:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Thu, 2025-06-26 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Dietrich

Location:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Thu, 2025-07-03 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Dietrich

Location:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Thu, 2025-07-10 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Dietrich

Location:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Thu, 2025-07-17 12:00 - 14:00

Lecturers:
Dr. Julia Dietrich

Location:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Subjects A - Z