13541
Seminar
Aesthetics of the Injured. Image Violence in the Early Modern Period
Sophie Rüth
Information for students
Im Rahmen des Seminars sind Exkursionen in die Berliner Museen geplant.
Additional information / Pre-requisites
Beginnt am 23.04.
Comments
In der visuellen Kultur der Frühen Neuzeit sind exzessive Gewaltdarstellungen, die verstörende Angriffe auf die körperliche Integrität von Lebewesen sowie vor dem historischen Hintergrund der Konfessionsbildung ikonoklastische Attacken gegenüber Bildern zeigen, geradezu omnipräsent. Im Kontext religiöser, staatspolitischer, gesellschaftlicher und kunsttheoretischer Diskurse (de-)legitimieren solche Werke dabei nicht lediglich die Brutalität zeitgenössischer Praktiken insbesondere der Kriegsführung und Rechtsprechung, aber auch der Wissenschaft und Kunst. Die bildlichen Repräsentationen von Gewalt rufen vielmehr im Rezeptionsvorgang oftmals gezielt Angst und Schrecken hervor, lenken sodann die Bewältigung dieser Emotionen modellhaft und stellen letztlich eine derart affizierende Ästhetik des Versehrten wiederholt in den Dienst einer Nobilitierung der Künste. Um diese ästhetischen Strategien und soziokulturellen Aufgaben von Bild-Gewalt exemplarisch herauszuarbeiten, behandelt das Seminar die Genese, Argumentation und Funktion ausgewählter Werke vor allem der Malerei, Druckgraphik und Skulptur aus der Zeit von 1500 bis 1800. close
Suggested reading
Literaturhinweise
Blickle, Peter et al. (Hg.): Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext europäischer Geschichte, Oldenburg 2002.
Bredekamp, Horst: Theorie des Bildaktes, Berlin 2010.
Cornea, Bogdan: The Matter of Violence in Baroque Painting, Amsterdam 2023.
Dittmeyer, Daria: Gewalt und Heil. Bildliche Inszenierungen von Passion und Martyrium im späten Mittelalter, Köln / Weimar / Wien 2014.
Freedberg, David: The Power of Images. Studies in the History and Theory of Response, Chicago 1989.
Haag, Sabine / Beaufort-Spontin, Christian (Hg.): Schaurig schön. Ungeheuerliches in der Kunst, Ausst.-Kat. Kunsthistorisches Museum Wien, Wien 2011.
Mascotay, Tomas / Haven, Cornelis van der / Vanhaesebrouck, Karel (Hg.): The hurt(ful) body. Performing and beholding pain, 1600–1800.
Pawlak, Anna / Schankweiler, Kerstin (Hg.): Ästhetik der Gewalt – Gewalt der Ästhetik, Weimar 2013 (Schriften der Guernica-Gesellschaft 19).
Plackinger, Andreas: Violenza. Gewalt als Denkfigur im michelangelesken Kunstdiskurs, Berlin et al. 2016 (Actus et Imago 17).
Warnke, Martin (Hg.): Bildersturm. Die Zerstörung des Kunstwerks, München 1973 (Kunstwissenschaftliche Untersuchungen des Ulmer Vereins für Kunstwissenschaft 1). close
13 Class schedule
Regular appointments
Wed, 2025-04-23 16:00 - 18:00
Wed, 2025-04-30 16:00 - 18:00
Wed, 2025-05-07 16:00 - 18:00
Wed, 2025-05-14 16:00 - 18:00
Wed, 2025-05-21 16:00 - 18:00
Wed, 2025-05-28 16:00 - 18:00
Wed, 2025-06-04 16:00 - 18:00
Wed, 2025-06-11 16:00 - 18:00
Wed, 2025-06-18 16:00 - 18:00
Wed, 2025-06-25 16:00 - 18:00
Wed, 2025-07-02 16:00 - 18:00
Wed, 2025-07-09 16:00 - 18:00
Wed, 2025-07-16 16:00 - 18:00
More search results for 'Biochemie I - Grundlagen der Biochemie'