13504
Lecture
History and theory of architecture I
Chris Dähne
Comments
Architektur zu gestalten bedeutet, in die Zukunft zu blicken. Mit dem Bewusstsein für die Gesellschaft – wie sie heute ist und wie sie in den nächsten 20 Jahren sein könnte – und dem Wissen um die Vergangenheit entsteht Architektur. Die Architekturgeschichte bildet dabei das Fundament: Ist sie bloß eine Abfolge zeitgebundener Ereignisse, oder lassen sich daraus Prinzipien ableiten, die über ihre Entstehungszeit hinaus wirken? Dies betrifft nicht nur die Umnutzung von Gebäuden, sondern auch die Weiterentwicklung architektonischer Ideen über verschiedene Epochen hinweg.
Doch was steckt hinter Begriffen wie demokratisches Design? Mit welchen Methoden entsteht integrale und nachhaltige Architektur? Und welche kulturellen oder politischen Ereignisse haben diese Entwicklungen geprägt?
Die Vorlesung nimmt aktuelle Schlagwörter zum Ausgangspunkt, um architekturgeschichtliche Wendepunkte zu identifizieren und die dahinterstehenden Ideen, Methoden und Prozesse zu hinterfragen. Sie beleuchtet kulturelle und politische Einflüsse sowie die Rolle der Medien und zeigt, dass Architektur stets das Ergebnis komplexer Zusammenhänge ist. Praktische Übungen begleiten die Vorlesung und führen in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens ein – von Archivrecherchen über die Entwicklung von Forschungsfragen bis hin zum Verfassen eigener Texte. close
14 Class schedule
Regular appointments
Mon, 2025-04-14 16:00 - 18:00
Mon, 2025-04-21 16:00 - 18:00
Mon, 2025-04-28 16:00 - 18:00
Mon, 2025-05-05 16:00 - 18:00
Mon, 2025-05-12 16:00 - 18:00
Mon, 2025-05-19 16:00 - 18:00
Mon, 2025-05-26 16:00 - 18:00
Mon, 2025-06-02 16:00 - 18:00
Mon, 2025-06-09 16:00 - 18:00
Mon, 2025-06-16 16:00 - 18:00
Mon, 2025-06-23 16:00 - 18:00
Mon, 2025-06-30 16:00 - 18:00
Mon, 2025-07-07 16:00 - 18:00
Mon, 2025-07-14 16:00 - 18:00
More search results for '(V) Die hebräische Bibel und ihre ...'