13055 Advanced Seminar

Between prayers and spells: Handling the supernatural in the early Middle Ages

Bastiaan Waagmeester

Information for students

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Ordnung von 2020; Studierende aus der BA-Ordnung von 2013 müssen eine Hausarbeit schreiben). Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! close

Comments

Beschreibung:   Neben dem christlichen Gott spielten auch Heilige, Dämonen und andere übernatürliche Wesen eine Rolle im Alltag der mittelalterlichen Menschen. In diesem Seminar werden wir untersuchen, wie die Menschen im frühmittelalterlichen lateinischen Westen versuchten, die übernatürlichen Kräfte, die ihr Schicksal bestimmten, zu kontrollieren. Wir werden die an diesen Verfahren beteiligten Akteure und die von ihnen angewandten Methoden, wie Gebet, Exorzismus, aber auch Wahrsagerei, Zaubersprüche und Amulette, untersuchen. Von besonderem Interesse ist die fließende Grenze zwischen Orthodoxie und Aberglaube. Während des Kurses wird eine aktive Teilnahme sowie die Übernahme kleinerer mündlicher und schriftlicher Aufgaben verlangt. Außerdem wird die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Quellen und Literatur vorausgesetzt.

Description:   Besides the Christian God, saints, demons and other supernatural beings also featured in the daily lives of medieval people. In this seminar, we will examine how people in the early medieval Latin West tried to influence the supernatural forces that controlled their fate. We will look at the agents involved in these practices and the methods they used, such as prayer, exorcism but also divination, charms and amulets. Of particular interest is the gliding scale between orthodoxy and ‘superstition’. During the course, active participation is expected as well as completing small oral and written assignments. Furthermore, a willingness to read sources and literature in English is a prerequisite.
close

10 Class schedule

Additional appointments

Mon, 2025-07-14 12:00 - 14:00

Lecturers:
Bastiaan Waagmeester

Location:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Regular appointments

Thu, 2025-04-17 08:00 - 10:00

Lecturers:
Bastiaan Waagmeester

Location:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Thu, 2025-04-24 08:00 - 10:00

Lecturers:
Bastiaan Waagmeester

Location:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Thu, 2025-05-15 08:00 - 10:00

Lecturers:
Bastiaan Waagmeester

Location:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Thu, 2025-05-22 08:00 - 10:00

Lecturers:
Bastiaan Waagmeester

Location:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Thu, 2025-06-05 08:00 - 10:00

Lecturers:
Bastiaan Waagmeester

Location:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Thu, 2025-06-12 08:00 - 10:00

Lecturers:
Bastiaan Waagmeester

Location:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Thu, 2025-06-19 08:00 - 10:00

Lecturers:
Bastiaan Waagmeester

Location:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Thu, 2025-06-26 08:00 - 10:00

Lecturers:
Bastiaan Waagmeester

Location:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Thu, 2025-07-03 08:00 - 10:00

Lecturers:
Bastiaan Waagmeester

Location:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Thu, 2025-07-17 08:00 - 10:00

Lecturers:
Bastiaan Waagmeester

Location:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Subjects A - Z