Media, Ideology and Identity: Automated Analyses of Societal Conflict
Lukas Benedikt Hoffmann
Comments
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Rolle von Medieninhalten in gesellschaftlichen Konflikten, insbesondere mit ideologischer und affektiver (identitätsbezogener) Polarisierung als zentrale Dimensionen aktueller Streitfragen. Wir beleuchten die theoretischen Grundlagen von Identität und Ideologie und diskutieren normativ, ob Polarisierung per se negativ ist oder ob sie sogar Potentiale für demokratische Aushandlungsprozesse birgt. Darüber hinaus wenden wir uns Methoden der automatisierten Inhaltsanalyse mit Python zur Messung von Polarisierung in Medientexten zu. Dabei setzen wir uns kritisch mit den Grenzen und Herausforderungen dieser Methoden auseinander.
Das Seminar vermittelt den Studierenden ein fundiertes Verständnis zentraler Theorien zu Identität, Ideologie und Polarisierung sowie praktische Kenntnisse in der Anwendung automatisierter Analysemethoden, am Beispiel aktueller gesellschaftlicher Streitthemen. Vorkenntnisse in computergestützter Textanalyse sind nicht erforderlich. Durch praktische Übungen und eine empirische Projektarbeit vertiefen die Teilnehmenden ihr methodisches Wissen und lernen, eigene Forschungsfragen zur computergestützten Analyse von gesellschaftlichen Konflikten zu entwickeln und umzusetzen.
14 Class schedule
Regular appointments