28575 Seminar

Climate journalism: From news to transformation incubator?

Irene Neverla

Comments

In diesem Seminar befassen wir uns mit zwei Fragen, die miteinander verknüpft werden: Wohin geht der Journalismus, angesichts eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Transformationsdrucks mit enormen gesellschaftlichen Herausforderungen? Und, wie kann innerhalb dieses Kontextes die Klimaberichterstattung erfolgreicher werden? Das Klima gilt als eine der großen Herausforderungen der Gegenwart, manchen als größte Bedrohung. Der Journalismus berichtet seit über vier Jahrzehnten über Befunde und Warnungen der Klimaforschung. Es hat sich „Klimajournalismus“ als Spezialisierung und eigenes Themengebiet ausdifferenziert. Die Wirkung des Klimajournalismus auf Gesellschaft, Politik, Wirtschaft bleibt jedoch trotz jahrzehntelanger Berichterstattung sehr begrenzt. Was könnten die Gründe sein? Bedarf es einer Revision des journalistischen Selbstverständnisses, weg vom „reinen“ Informationsjournalismus, mehr in Richtung eines „Transformations-Inkubators“ in einer Gesellschaft, die in jedem Fall hoch dynamischem Wandel unterliegt, mit tiefen ökonomischen Brüchen konfrontiert ist, mit ökologischen Grenzen und hohen Gefährdungen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit? Im Seminar werden wir uns auf diesen beiden Feldern bewegen: Was ist die Rolle des Journalismus, steht ein Wandel an (wie er historisch immer wieder erfolgte, im Zuge der sozialen, politischen, technologischen Entwicklungen), in welche Richtung könnte das heute gehen? Diese Frage soll exemplarisch am Fall des Klimajournalismus diskutiert werden: Wie sah bisher die journalistische Klimaberichterstattung aus, mit welchen Ergebnissen? Welche neuen Ansätze des Klimajournalismus wären sinnvoll? Last not least: Welche Inhalte und Formate wünschen sich Menschen heute, als Publikum und als User, was wissen wir dazu aus empirischen Befunden? Vorgehen: Auf dem Boden zweier elaborierter Forschungsfelder - der allgemeinen Journalismusforschung und der speziellen Forschung zur Klimakommunikation - entwickeln die Teilnehmer:innen Schritt für Schritt ihr eigenes Forschungsthema für ihre abschließende Seminararbeit. Sie werden begleitet durch kontinuierliches Feedback seitens der Dozentin und mit „Peer-Reviewing“ durch andere Teilnehmer:nnen. Dies kann auch als Vorarbeit für die eigene BA-Arbeit genutzt werden. close

8 Class schedule

Regular appointments

Thu, 2025-04-24 16:00 - 20:00

Lecturers:
Prof. Dr. Irene Neverla

Location:
Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

Fri, 2025-04-25 14:00 - 20:00

Lecturers:
Prof. Dr. Irene Neverla

Location:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Thu, 2025-05-15 16:00 - 20:00

Lecturers:
Prof. Dr. Irene Neverla

Location:
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Fri, 2025-05-16 14:00 - 20:00

Lecturers:
Prof. Dr. Irene Neverla

Location:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Thu, 2025-06-12 16:00 - 20:00

Lecturers:
Prof. Dr. Irene Neverla

Location:
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Fri, 2025-06-13 14:00 - 20:00

Lecturers:
Prof. Dr. Irene Neverla

Location:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Thu, 2025-06-19 16:00 - 20:00

Lecturers:
Prof. Dr. Irene Neverla

Location:
Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Fri, 2025-06-20 14:00 - 20:00

Lecturers:
Prof. Dr. Irene Neverla

Location:
Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

Subjects A - Z