28574
Seminar
Meta-Communication in Election Campaigns
Julia Lück-Benz
Comments
Metakommunikation bezeichnet die Kommunikation über Kommunikation. Das beinhaltet beispielsweise die journalistische Selbstreferenz aber auch die Berichterstattung über die Kommunikationsaktivitäten anderer Akteure (z. B. aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft). Anhand der Bewertung von Kommunikationsleistungen findet dabei ein Reflexionsprozess des eigenen Selbstverständnisses statt und es werden kommunikative Normen ausgehandelt. Das Thema „Metakommunikation in der Wahlkampfberichterstattung“ eignet sich daher im Besonderen für eine Reflexion über die Leistung und den gesellschaftlichen Beitrag unterschiedlicher kommunikativer Akteure (und unterschiedlicher Kommunikationsberufe). Studierende sollen in diesem Seminar entsprechend nicht nur die theoretischen Grundlagen des Konzepts kennenlernen, sondern auch einen aktiven Reflexionsprozess durchlaufen können, der das Zusammenspiel von Kommunikation auf der gesellschaftlichen Ebene genauso beleuchtet wie die individuellen Beträge einzelner Kommunikationsakteure in der Öffentlichkeit. Wahlkampfzeiten eignen sich dabei insbesondere zur Untersuchung von Metakommunikation, da kommunikative Bemühungen der unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteure hier besonders präsent sind. Im Seminar beleuchten wir dazu Fälle aus dem vergangenen Bundestagswahlkampf (z. B. Meinungsbeitrag von Elon Musk in der WELT, insbesondere Berichterstattung über diesen Beitrag; Fall des Grünen-Politikers Gelbhaar in Berlin und Reflexion der Rolle des RBB).
Lernziele
• Studierende lernen das theoretische Konstrukt der Metakommunikation kennen und können Metakommunikation in der Wahlkampfberichterstattung erkennen und analysieren.
• Anhand von unterschiedlichen normativen Prämissen können Studierende Formen der Metakommunikation bewerten.
• Sie verstehen die normativen Spannungsfelder zwischen Journalismus, politischer Kommunikation und öffentlicher Meinungsbildung.
• Sie reflektieren ihre eigene Mediennutzung kritisch.
• Anhand von aktuellen Beispielen können Studierende die Rolle von Journalismus und politischer Kommunikation im demokratischen Wettbewerb reflektieren.
• Die Studierende können Forschungsdesigns entwickeln, mit denen Metakommunikation im Wahlkampf empirisch untersucht werden kann. close
Lernziele
• Studierende lernen das theoretische Konstrukt der Metakommunikation kennen und können Metakommunikation in der Wahlkampfberichterstattung erkennen und analysieren.
• Anhand von unterschiedlichen normativen Prämissen können Studierende Formen der Metakommunikation bewerten.
• Sie verstehen die normativen Spannungsfelder zwischen Journalismus, politischer Kommunikation und öffentlicher Meinungsbildung.
• Sie reflektieren ihre eigene Mediennutzung kritisch.
• Anhand von aktuellen Beispielen können Studierende die Rolle von Journalismus und politischer Kommunikation im demokratischen Wettbewerb reflektieren.
• Die Studierende können Forschungsdesigns entwickeln, mit denen Metakommunikation im Wahlkampf empirisch untersucht werden kann. close
14 Class schedule
Regular appointments
Tue, 2025-04-15 12:00 - 14:00
Tue, 2025-04-22 12:00 - 14:00
Tue, 2025-04-29 12:00 - 14:00
Tue, 2025-05-06 12:00 - 14:00
Tue, 2025-05-13 12:00 - 14:00
Tue, 2025-05-20 12:00 - 14:00
Tue, 2025-05-27 12:00 - 14:00
Tue, 2025-06-03 12:00 - 14:00
Tue, 2025-06-10 12:00 - 14:00
Tue, 2025-06-17 12:00 - 14:00
Tue, 2025-06-24 12:00 - 14:00
Tue, 2025-07-01 12:00 - 14:00
Tue, 2025-07-08 12:00 - 14:00
Tue, 2025-07-15 12:00 - 14:00