16902 Seminar

Berliner Bau- und Wohnkonzepte

Muriel Ernestus

Comments

Thema: Bezahlbares Wohnen gehört von jeher zu den großen sozialen Herausforderungen von Großstädten wie Berlin. Als Orte von Politik und Handel sind Stadtzentren von repräsentativen Geschäfts- und Verwaltungsbauten geprägt. Gleichzeitig sind sie aber auch Lebens- und Wohnraum der Menschen, die als Arbeitskräfte benötigt werden und über sehr unterschiedliche finanzielle Mittel verfügen. Spiegeln Wohnhäuser wohlhabender Menschen als Statussymbole oft individuelle Vorlieben, verraten Architektur und Lage der Wohnräume von Unter- und Mittelschicht viel über das soziale Gefüge einer Stadt. So zeugen etwa im Kaiserreich Villen im Grünen oder innerstädtische Gründerzeitbauten mit Fassadenornamenten, Stuck und hohen Decken von Selbstverständnis und Geltungsbedürfnis des Bürgertums. Einfache Arbeiter mussten hingegen meist unter fragwürdigen hygienischen Bedingungen zur Miete in überbelegten dunklen Hinterhäusern wohnen. Wegen ihrer Kargheit wurden diese Quartiere nicht von ungefähr als „Mietskasernen“ bezeichnet. Schmuckloses Bauen war in dieser Zeit vor allem Ausdruck begrenzter finanzieller Mittel. Die Vertreter des Neuen Bauens machen im Zwanzigsten Jahrhundert hingegen aus der Schlichtheit eine Tugend, wenn sie versuchen funktionelle und erschwingliche Wohnquartiere mit gestalterischem Anspruch zu schaffen. Auch im geteilten Berlin bleiben Wohnen und Wohnungsbau zentrale Themen, die von der Politik auf beiden Seiten der Mauer recht unterschiedlich angegangen werden. Wer wo und wie wohnen kann, ist dabei nicht erst in gegenwärtigen Gentrifizierungsdebatten die zentrale Frage. Programm: Das Seminar gibt einen Überblick über die Entwicklung Berliner Wohnquartiere seit dem Kaiserreich. Wir beschäftigen uns dabei gleichermaßen mit städtebaulichen Debatten wie architektonischen Merkmalen exemplarischer Wohnquartiere. Neben Mietskasernen werden wir u.a. Wohnquartiere der Berliner Moderne näher betrachten, DDR-Wohnsiedlungen zwischen Neoklassizismus und Plattenbau mit Westberliner Großwohnsiedlungen vergleichen und uns am Ende in einem Ausblick auch mit Lösungsvorschlägen für die Wohnraumkrise der Gegenwart beschäftigen. Im Laufe des Semesters werden wir voraussichtlich vier gemeinsame Exkursionen unternehmen. Zwei davon finden während der Seminarzeit in Uninähe statt. Zwei andere führen uns nach Mitte und Neukölln und sind mit etwas längeren Anfahrten verbunden. Damit hier auch Studierende teilnehmen können, die vorher ein Seminar in Dahlem haben, treffen wir uns an zwei Terminen (voraussichtlich 02. und 30.06.) erst um 17:00 und werden dann bis ~ 18:30 gemeinsam unterwegs sein. Halten Sie sich dieses Zeitfenster bitte frei, da die Teilnahme an den Exkursionen verpflichtend ist. Für wen ist der Kurs geeignet? Das Seminar wendet sich an Gaststudierende aller Fächer. Neben Deutschkenntnissen von mindestens B 1 (GER) sollten Sie Interesse an Architektur und Stadtgeschichte haben. Sie sollten außerdem Lust haben bei gutem wie bei schlechteren Wetter auf gemeinsamen Exkursionen die Stadt zu erkunden. Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie regelmäßig an Sitzungen und Exkursionen teilnehmen (in mindestens 10 der 12 Sitzungen); die behandelten Texte gut kennen; in einer Arbeitsgruppe eine kleine Präsentation erarbeiten und die Klausur bestehen (90min.). Die Anwesenheit in mindestens einer der ersten beiden Sitzungen ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. close

12 Class schedule

Regular appointments

Mon, 2025-04-14 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Muriel Ernestus

Location:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2025-04-28 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Muriel Ernestus

Location:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2025-05-05 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Muriel Ernestus

Location:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2025-05-12 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Muriel Ernestus

Location:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2025-05-19 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Muriel Ernestus

Location:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2025-05-26 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Muriel Ernestus

Location:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2025-06-02 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Muriel Ernestus

Location:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2025-06-16 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Muriel Ernestus

Location:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2025-06-23 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Muriel Ernestus

Location:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2025-06-30 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Muriel Ernestus

Location:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2025-07-07 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Muriel Ernestus

Location:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mon, 2025-07-14 16:00 - 18:00

Lecturers:
Dr. Muriel Ernestus

Location:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Subjects A - Z