15411 Seminar

Qualitative Methods in theory and practical use

Ursula Elisabeth Frübis

Comments

Die Vielfalt und der theoretische Hintergrund qualitativer Methoden und Ansätze sind den Studierenden meist unbekannt. Dennoch: Was die Methoden eint, ist der Anspruch, ein empirisches Phänomen verstehen und erklären zu können.
Dies vorausgesetzt wird im Seminar wird im ersten Schritt die theoretische Grundlegung qualitativer Methoden über die Lektüre klassischer soziologischer Texte, die Genese des interpretativen Paradigmas vermittelt.
Darauffolgend werden zentrale Forschungsperspektiven eingehend behandelt. Insbesondere interessieren uns die Ethnomethodologie (Harold Garfinkel) und deren Anwendung in Krisenexperimenten, die Rahmenanalyse (Erving Goffman), die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring und last but not least die Wissenssoziologie (Alfred Schütz, Peter L. Berger & Thomas Luckmann) und deren Hintergrundannahmen zur gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit. 

Zusammengefasst lernen die Studierenden über die Vermittlung der theoretischen Fundierung methodologische Ansätze kennen.
o Welche unterschiedlichen methodologischen Ansätze gibt es in der qualitativen Forschung (z.B. Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, Phänomenologie, Ethnographie)?
o Forschungsdesigns: Wie werden qualitative Forschungsdesigns entwickelt und umgesetzt? In diesem Sommersemester wird ein Hauptaugenmerk auf Forschungsdesigns der Interpretativen Policy Forschung liegen.
o Methodenvielfalt: Die Studierenden lernen verschiedene Methoden der qualitativen Datenerhebung und -auswertung kennen.
o Datenerhebung: Die Königsdisziplin der qualitativen Sozialforschung, das wissenschaftliche Interview und dessen computergestützte Auswertung werden eingeübt. Vorab laden Sie sich bitte die kostenfreie Auswertungssoftware auf ihren Rechner: https://www.zedat.fu-berlin.de/Benutzerservice/MAXQDA
o Datenauswertung: Kodierung, Kategorienbildung, typologische Analyse, qualitative Fallstudien. 

Forschungsorientierung:
• Aktuelle Forschungsfragen: Die Lehre orientiert sich an aktuellen Forschungsfragen der Politikwissenschaft.
• Eigene Forschung: Die Studierenden werden angeregt, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und zu bearbeiten. 

Zusätzliche Aspekte:
• Ethische Aspekte: Die Studierenden werden für die ethischen Aspekte qualitativer Forschung sensibilisiert. 

Die Studierenden erwerben in der Lehre folgende Kompetenzen:
• Methodenkompetenz: Sie beherrschen die Methoden der qualitativen Sozialforschung.
• Analysekompetenz: Sie können qualitative Daten analysieren und interpretieren.
• Forschungskompetenz: Sie können eigene Forschungsprojekte entwickeln und durchführen.

Basisliteratur:
Blatter, Joachim; Langer, Phil C.; Wagemann, Claudius (2018): Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden, Heidelberg: Springer VS (Lehrbuch). Online verfügbar unter http://www.springer.com/.
Keller, Reiner (2012): Das Interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Methoden). Online verfügbar unter https://content-select.com/index.php?id=bib&ean=9783779941620.
Pohlmann, Markus (2022): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Konstanz: UVK (UTB, 5530. Sozialwissenschaften).
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2021): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin: De Gruyter Oldenbourg (Lehr- und Handbücher der Soziologie).
Schiek, Daniela (2024): Methoden der qualitativen Sozialforschung. 1. Auflage. Bielefeld: UTB; transcript (utb exam). close

14 Class schedule

Regular appointments

Tue, 2025-04-15 10:00 - 12:00

Lecturers:
Dr. Ursula Elisabeth Frübis

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-04-22 10:00 - 12:00

Lecturers:
Dr. Ursula Elisabeth Frübis

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-04-29 10:00 - 12:00

Lecturers:
Dr. Ursula Elisabeth Frübis

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-05-06 10:00 - 12:00

Lecturers:
Dr. Ursula Elisabeth Frübis

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-05-13 10:00 - 12:00

Lecturers:
Dr. Ursula Elisabeth Frübis

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-05-20 10:00 - 12:00

Lecturers:
Dr. Ursula Elisabeth Frübis

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-05-27 10:00 - 12:00

Lecturers:
Dr. Ursula Elisabeth Frübis

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-06-03 10:00 - 12:00

Lecturers:
Dr. Ursula Elisabeth Frübis

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-06-10 10:00 - 12:00

Lecturers:
Dr. Ursula Elisabeth Frübis

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-06-17 10:00 - 12:00

Lecturers:
Dr. Ursula Elisabeth Frübis

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-06-24 10:00 - 12:00

Lecturers:
Dr. Ursula Elisabeth Frübis

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-07-01 10:00 - 12:00

Lecturers:
Dr. Ursula Elisabeth Frübis

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-07-08 10:00 - 12:00

Lecturers:
Dr. Ursula Elisabeth Frübis

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Tue, 2025-07-15 10:00 - 12:00

Lecturers:
Dr. Ursula Elisabeth Frübis

Location:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Subjects A - Z