15031
Proseminar
Athenean Democracy
Dennis Wutzke
Comments
Das Seminar führt ein in die Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Zentrum stehen Lektüren aus dem ersten Band des „Kapital“ und aus Vorarbeiten, mit einigen Ausblicken auf den zweiten und dritten Band. Wir werden einige wenige Textkommentare zurate ziehen und hin und wieder auch auf Deutungskontroversen blicken – unser Interesse liegt aber auf der erschließenden und kritischen Diskussion wichtiger Theoreme am Originaltext; nicht auf den Marxismen, die sich daran mannigfaltig anschlossen.
Zwei besondere Augenmerke wird das Seminar setzen:
Wir fragen erstens nach dem Verhältnis von Marx zur Wissenschaft: Kritik an gesellschaftlicher Praxis ging für Marx zusammen mit der Kritik an Erkenntnisformen, die aus dieser Praxis resultieren. Zur Wissenschaft setzte ihn diese Haltung in produktive Ambivalenz. Einerseits wollte er seine Arbeiten zur politischen Ökonomie mit ganz ungebrochenem Objektivitätsanspruch darbieten, als bessere Forschung; andererseits galt ihm Wissenschaft und ihre „Objektivität“ als ein bloßes Moment jener Produktionsweise, die er mit umstürzender, parteiischer Kritik treffen wollte. Eine ziemlich verwickelte Situation. Und so lässt sich die Architektur des völlig unfertig gebliebenen „Kapital“ auch begreifen als Gegenentwurf zu anderen erkenntnistheoretischen und methodischen Selbstverständnissen von Wissenschaft.
Zweitens interessiert uns die heute wieder brennende Frage, ob eine Gesellschaftstheorie, die in ihrem Zentrum „ökonomische“ Begriffe hat (oder Begriffe, die zumindest rein ökonomisch scheinen), reduktionistisch, „ökonomistisch“ sein muss – ob sie also mit Blindheit geschlagen ist für Herrschaftsverhältnisse jenseits der Lohnarbeit.
Die Lektüren werden als Kopie über Blackboard bereitgestellt, wir arbeiten am „Kapital“ in der verbreiteten, für unsere Zwecke ausreichenden blauen MEW-Ausgabe (Bd.23) des Dietz-Verlages. close
14 Class schedule
Regular appointments
Tue, 2025-04-15 16:00 - 18:00
Tue, 2025-04-22 16:00 - 18:00
Tue, 2025-04-29 16:00 - 18:00
Tue, 2025-05-06 16:00 - 18:00
Tue, 2025-05-13 16:00 - 18:00
Tue, 2025-05-20 16:00 - 18:00
Tue, 2025-05-27 16:00 - 18:00
Tue, 2025-06-03 16:00 - 18:00
Tue, 2025-06-10 16:00 - 18:00
Tue, 2025-06-17 16:00 - 18:00
Tue, 2025-06-24 16:00 - 18:00
Tue, 2025-07-01 16:00 - 18:00
Tue, 2025-07-08 16:00 - 18:00
Tue, 2025-07-15 16:00 - 18:00