13807 Seminar

WiSe 24/25: (S) Transfer in the Museum - Word and Text in the Museum

Rolf Sporleder

Comments

Museen gehören zu den wichtigsten Orten der Vermittlung archäologischen Wissens und Forschens. Während das Studium meist auf den Erwerb und die Genese von Wissen abzielt, steht die Präsentation hier im Fokus. Damit werden Einblicke in die Arbeitsweisen am Museum geliefert. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Strategien zur Wissensvermittlung thematisiert: Texte in der Ausstellung, Museumspublikationen, Audio- und interpersonelle Führungen und online-Angebote. Die unterschiedlichen Ansätze werden theoretisch und praktisch besprochen, um einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten und die jeweiligen Möglichkeiten, Grenzen und Anforderungen zu stellen. Die aktive Mitarbeit im Seminar beinhaltet neben den Diskussionen zuweilen das Lesen ausgewählter Texte oder das schriftliche Verfassen eigener kurzer Texte für die jeweils kommende Sitzung. close

Suggested reading

Diskussionsgrundlage liefern die Texte der Museen (Ausstellungstexte, Publikationen, etc.). Besonders Webseiten wie SMB Recherche der Berliner Museen, die Datenbank des Metropolitan Museums in New York, die Digitorials des Liebighauses in Frankfurt am Main, oder die Apps der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München sind zu empfehlen. Daneben einige Handbücher:
ARGE schnittpunkt (Hrsg.), Handbuch Ausstellungstheorie und -praxis (Wien – Köln – Weimar 2013)
P. Aumann – F. Duerr, Ausstellungen machen 2(Paderborn 2014)
E. Dawid – R. Schlesinger (Hrsg.), Texte in Museen und Ausstellungen. Ein Praxisleitfaden (Bielefeld 2002)
A. Kramper, Storytelling für Museen. Herausforderungen und Chancen (Bielefeld 2017)
W. Schneider, Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil (München 1999) close

16 Class schedule

Regular appointments

Tue, 2024-10-15 16:00 - 18:00

Lecturers:
Rolf Sporleder

Location:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Tue, 2024-10-22 16:00 - 18:00

Lecturers:
Rolf Sporleder

Location:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Tue, 2024-10-29 16:00 - 18:00

Lecturers:
Rolf Sporleder

Location:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Tue, 2024-11-05 16:00 - 18:00

Lecturers:
Rolf Sporleder

Location:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Tue, 2024-11-12 16:00 - 18:00

Lecturers:
Rolf Sporleder

Location:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Tue, 2024-11-19 16:00 - 18:00

Lecturers:
Rolf Sporleder

Location:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Tue, 2024-11-26 16:00 - 18:00

Lecturers:
Rolf Sporleder

Location:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Tue, 2024-12-03 16:00 - 18:00

Lecturers:
Rolf Sporleder

Location:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Tue, 2024-12-10 16:00 - 18:00

Lecturers:
Rolf Sporleder

Location:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Tue, 2024-12-17 16:00 - 18:00

Lecturers:
Rolf Sporleder

Location:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Tue, 2025-01-07 16:00 - 18:00

Lecturers:
Rolf Sporleder

Location:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Tue, 2025-01-14 16:00 - 18:00

Lecturers:
Rolf Sporleder

Location:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Tue, 2025-01-21 16:00 - 18:00

Lecturers:
Rolf Sporleder

Location:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Tue, 2025-01-28 16:00 - 18:00

Lecturers:
Rolf Sporleder

Location:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Tue, 2025-02-04 16:00 - 18:00

Lecturers:
Rolf Sporleder

Location:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Tue, 2025-02-11 16:00 - 18:00

Lecturers:
Rolf Sporleder

Location:
1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

Subjects A - Z