17971        
        
          Project Seminar        
      
      WiSe 24/25: Korrigieren, redigieren, lektorieren
Astrid Herbold
Information for students
        Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960, 17961 oder 17962) zu belegen.         close
    
  Additional information / Pre-requisites
      Leistungsanforderungen: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit bei den im Kurs gestellten Aufgaben, Hausaufgaben, Abschlussarbeit (ca. 1.500 Wörter)           
  Comments
        Viele Studierende schreiben privat leidenschaftlich gerne. Die informelle schriftliche Kommunikation, bei der Satzzeichen und Orthografie Nebensache sind, boomt vor allem in  Sozialen Netzwerken. Anders sieht es bei Texten aus, die den geisteswissenschaftlichen Berufsalltag bestimmen. Bei formellen Projektbeschreibungen, Newslettern, Pressemitteilungen, Bewerbungen o.ä. wird von den Absender:innen einerseits eine lupenreine Schriftsprache erwartet. Andererseits sollen diese Texte auch noch funkeln vor Esprit. Ein hoher Anspruch, der viele angehende Geisteswissenschaftler:innen hemmt und abschreckt – dabei kann solides „Texthandwerk“ ein wichtiger beruflicher Türöffner sein. In dem Seminar, das von einer erfahrenen Lektorin und Journalistin geleitet wird, lernen die Studierenden wirkungsvolle Strategien kennen, um in konstruktiver Teamarbeit aus suboptimalen Vorlagen Schritt für Schritt erstklassige Texte zu machen. Wir arbeiten uns gemeinsam vom Kleinen ins Große vor, von den Feinheiten der Interpunktion bis zur hohen Kunst des Lektorats (Dramaturgie, Faktencheck, Spannungsbogen, Kohärenz) – und reflektieren dabei auch, was KI-Anwendungen bereits unterstützend leisten können. Präsentations- und Feedbackrunden dienen dazu, das Erlernte im Dialog zu vertiefen. Die verwendeten Beispieltexte stammen aus unterschiedlichen Bereichen des Berufsalltags, Schwerpunkt Kulturbetrieb und Verlagswesen, und versprechen durchaus auch Unterhaltungswert.         close
    
  4 Class schedule
Regular appointments
                
              
                
                  Sat, 2025-01-11 10:00 - 18:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Sat, 2025-01-25 10:00 - 18:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Sun, 2025-01-26 10:00 - 18:00                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Sat, 2025-02-01 10:00 - 18:00                
                    
    
    
              
                
                      
                    

