Das jüdische Berlin hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Seit dem Mittelalter gab es antijüdische Pogrome, mörderische Verfolgung und erzwungene Emigration. Im Kaiserreich entwickelte sich die ... read more
Das jüdische Berlin hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Seit dem Mittelalter gab es antijüdische Pogrome, mörderische Verfolgung und erzwungene Emigration. Im Kaiserreich entwickelte sich die deutsche Hauptstadt zum Zentrum des jüdischen Lebens in Deutschland, das in der Weimarer Republik seine Blüte erfuhr, bevor es in der NS-Diktatur systematisch zerstört wurde. Doch auch im geteilten und im wiedervereinigten Berlin gab es wieder ein jüdisches Leben in Berlin, das heute vor neuen Herausforderungen steht. Die öffentliche Ringvorlesung thematisiert die ambivalente Geschichte des jüdischen Berlins. Expertinnen und Experten widmen sich dabei unterschiedlichen Facetten vom Mittelalter bis in unsere Gegenwart. Die Vorlesung findet im Rahmen des „Offenen Hörsaals“ der FU Berlin statt und wird gemeinsam mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam organisiert.
close
16 Class schedule
Additional appointments
Wed, 2025-02-12 18:00 - 20:00
Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Thomas Ertl
Dr. Hanno Hochmuth
Location:
Hs B Hörsaal (Koserstr. 20) Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67)