N1001a Seminar with practice

Nachhaltigkeit managen - Schwerpunkt Social & Eco Entrepreneurship

Oliver Schmidt

Information for students

Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

close

Comments

Klimawandel, Umweltverschmutzung, Ressourcenverschwendung und der globale Rückgang der Artenvielfalt zeigen der Menschheit deutlich, dass Veränderungsprozesse notwendig sind. Auf politischer Ebene geben die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, das Pariser Klimaabkommen und der Green New Deal die Richtung vor, auf Unternehmensebene sind Standards wie die Berichterstattung über Umwelt, Soziales und Governance (ESG), die Integrität der Lieferkette oder freiwillige Zertifizierungen mitentscheidend für den langfristigen Geschäftserfolg.
 Wie lassen sich Unternehmen systematisch in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln? Welches sind die Kriterien, die Erfolgsfaktoren und die strategischen Ansätze, um den Forderungen der Verbraucher:innen, der Politik, der Arbeitnehmer:innen und der Gesellschaft nach mehr Nachhaltigkeit gerecht zu werden?
 Dieser Kurs befasst sich mit den praktischen Möglichkeiten für nachhaltige Projekt- und Unternehmensentwicklung. Die Teilnehmer:innen werden kollaborative Werkzeuge kennenlernen und anwenden sowie ein Verständnis für nachhaltige Geschäftsmodelle erlangen. Ein Schwerpunkt deshalb die Entwicklung eines nachhaltigen Geschäftsmodells oder Projekts sein, auf dessen Grundlage wir moderne Methoden wie das Sustainable Business Canvas, Design Thinking, Effectuation und die Blue Ocean Strategy ebenso kennenlernen und ausprobieren werden. Damit verknüpft werden Nachhaltigkeitsperspektiven wie Circular Economy oder die „Donut-Ökonomie“.

close

Additional appointments

Tue, 2024-04-16 10:00 - 13:30
Profund Innovation Eventspace 1. OG Altensteinstr. 40

Lecturers:
Oliver Schmidt

Tue, 2024-04-30 10:00 - 13:30
Profund Innovation Eventspace 1. OG Altensteinstr. 40

Lecturers:
Oliver Schmidt

Fri, 2024-05-03 10:00 - 17:00
Grundlagenworkshop Fabeckstr. 23/25 Raum 2.2059

Lecturers:
Oliver Schmidt

Tue, 2024-05-14 10:00 - 13:30
Profund Innovation Eventspace 1. OG Altensteinstr. 40

Lecturers:
Oliver Schmidt

Tue, 2024-05-28 10:00 - 13:30
Profund Innovation Eventspace 1. OG Altensteinstr. 40

Lecturers:
Oliver Schmidt

Tue, 2024-06-11 10:00 - 13:30
Profund Innovation Eventspace 1. OG Altensteinstr. 40

Lecturers:
Oliver Schmidt

Tue, 2024-07-02 10:00 - 13:30
Profund Innovation Eventspace 1. OG Altensteinstr. 40

Lecturers:
Oliver Schmidt

Wed, 2024-07-03 16:00 - 18:00
Abschlussveranstaltung

Lecturers:
Oliver Schmidt

Tue, 2024-07-09 10:00 - 13:30
Profund Innovation Eventspace 1. OG Altensteinstr. 40

Lecturers:
Oliver Schmidt

Tue, 2024-07-16 10:00 - 11:30
Profund Innovation Eventspace 1. OG Altensteinstr. 40

Lecturers:
Oliver Schmidt

Subjects A - Z