5742D21 Module D

Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 2 - Schwerpunkt: Geistes- und Sozialwissenschaften - Ferienmodul (Hybrid-Modul)

Dr. Armin Glatzmeier, Johanna Gröpler, Andrea Ketterl, Friederike Kühn, Ilona Praetze, Sabrina Ramünke

Information for students

Modul D
Informationskompetenz für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen
Diese Lehrveranstaltung wird im Sommersemester 2024 hybrid durchgeführt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Universitätsbibliothek: auskunft@ub.fu-berlin.de

Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden schließen die Kurse mit einer Präsentation (ca. 10 Min.) ab und erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte

Vom 02.04.2024 bis zum 14.04.2024 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

https://abz.zedat.fu-berlin.de

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

Bitte beachten Sie auch unsere FAQ close

Comments

  • Modul D - Lehrveranstaltung 2
  • Sie wollen eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten und benötigen dafür Literatur und andere Informationsquellen? Sie wollen lernen, wie man sich in der Menge von zunehmend digitalen Quellen und in Zeiten von Fake News zurechtfindet und die passenden Informationen für sich herausfiltert? In diesem Modul erwerben Sie grundlegende Informationskompetenz. Das ist die Fähigkeit, (digitale) Informationen zu suchen, zu finden und zu bewerten.
  • Inhalte des Moduls:

  • - Themenfindung
  • - Effiziente Recherchetechniken
    - Umgang mit Suchinstrumenten (z.B. Datenbanken, Suchmaschinen)
    - Bewertung von Informationen und Wissen
    - Zitieren
    - Gute wissenschaftliche Praxis
    - Literaturverwaltungsprogramme
    - Forschungsdaten
    - Künstliche Intelligenz in der Informationsrecherche

    Ablauf des Moduls

    Im Modul arbeiten Sie anhand Ihres selbst gewählten Themas, wie etwa zu einer aktuellen Studienaufgabe oder einer geplanten Abschlussarbeit. Sie wenden die erlernten Inhalte direkt an und erstellen modulbegleitend ein Rechercheportfolio.

  • In der letzten Phase des Moduls werden Sie in kleinere fachlich spezialisierte Gruppen aufgeteilt und lernen Suchstrategien und Datenbanken speziell für Ihr Fach kennen. Sie erfahren, wie Sie beispielsweise aktuelle Zeitschriftenartikel, E-Books, Foren und Nachrichtendienste zu Ihrem Thema finden und nutzen.
close

15 Class schedule

Regular appointments

Mon, 2024-09-02 09:15 - 12:45
Tue, 2024-09-03 09:15 - 12:45
Wed, 2024-09-04 09:15 - 12:45
Thu, 2024-09-05 09:15 - 12:45
Fri, 2024-09-06 09:15 - 12:45
Mon, 2024-09-09 09:15 - 12:45
Tue, 2024-09-10 09:15 - 12:45
Wed, 2024-09-11 09:15 - 12:45

Lecturers:
Andrea Ketterl

Thu, 2024-09-12 09:15 - 12:45

Lecturers:
Andrea Ketterl

Fri, 2024-09-13 09:15 - 12:45

Lecturers:
Andrea Ketterl

Mon, 2024-09-16 09:15 - 12:45

Lecturers:
Andrea Ketterl

Tue, 2024-09-17 09:15 - 12:45

Lecturers:
Andrea Ketterl

Wed, 2024-09-18 09:15 - 12:45

Lecturers:
Andrea Ketterl

Thu, 2024-09-19 09:15 - 12:45

Lecturers:
Andrea Ketterl

Fri, 2024-09-20 09:15 - 12:45

Lecturers:
Andrea Ketterl

Subjects A - Z