N1005a Seminar with practice

Nachhaltigkeit verstehen - Planetarische Zukünfte imaginieren und gestalten

Nadine Etzkorn, Ann-Kathrin Schlieszus

Information for students

Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul in unserem Kompetenzbereich kann nur 1x in Ihrem Studienverlauf belegt werden. Jedes Seminar/Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen verbindlich teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie weiter unten. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig im Campus Management für die Seminare an- bzw. abzumelden. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt/Grundlagenworkshop übernehmen wir für sie.

close

Comments

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit „planetarischen Zukünften“. Durch eine Vielzahl kreativer Methoden und praktischer Übungen erkunden wir gemeinsam Zukunftsvisionen und -entwürfe für unseren Planeten. Dabei werden wir uns fragen, wie sich Menschen und gesellschaftliche Systeme verändern, welche Konzepte und Praktiken für planetarische Zukünfte relevant sind und welche Rolle Engagement und Aktivismus dabei spielen können.

 

In verschiedenen Themenblöcken werden wir uns mit Transformation von Menschsein, Natur, Körper und Geschlecht auseinandersetzen und dabei die Bedeutung von Engagement und Aktivismus untersuchen. Im Anschluss daran soll einer Frage aus einem der im Seminar besprochenen oder angrenzenden Themenbereiche in Form eines kleinen Praxisprojekts nachgegangen werden. Ziel ist es, einzelne Aspekte der imaginierten Zukünfte in Verbindung mit Engagement und/oder Aktivismus selbst zu erproben und dabei zu untersuchen, wie wir selbst über die Veränderung individueller Handlungsmuster hinaus zur Kritik und ggf. Veränderung größerer Strukturen beitragen können. Die Ergebnisse und Einsichten sollen in einem gemeinschaftlichen Präsentationsformat (z.B. Podcast, Fotoausstellung, o.ä.) präsentiert werden.

 

Dieses Seminar bietet Raum für die individuelle und kollektive Auseinandersetzung und Reflexion mit planetarischen Zukünften. Es eine Einladung, auf intellektuelle, emotionale und praktische Art und Weise Wege der Transformation zu erkunden und zu gestalten.

close

Additional appointments

Wed, 2024-04-17 14:00 - 16:00
Einführung online https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m8d655030abfe921fb103a11c961db6e3

Lecturers:
Ann-Kathrin Schlieszus
Nadine Etzkorn

Fri, 2024-04-26 09:00 - 13:00
Fabeckstr. 35 Raum 023

Lecturers:
Ann-Kathrin Schlieszus
Nadine Etzkorn

Location:
023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Sat, 2024-05-04 10:00 - 17:00
Grundlagenworkshop Fabeckstr. 23/25 Raum 2.2059

Lecturers:
Ann-Kathrin Schlieszus
Nadine Etzkorn

Fri, 2024-05-17 10:00 - 16:00
Fabeckstr. 35 Raum 023

Lecturers:
Ann-Kathrin Schlieszus
Nadine Etzkorn

Location:
023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Thu, 2024-05-23 14:00 - 16:00
Beratungstermin online

Lecturers:
Ann-Kathrin Schlieszus
Nadine Etzkorn

Fri, 2024-06-14 10:00 - 16:00
Fabeckstr. 35 Raum 023

Lecturers:
Ann-Kathrin Schlieszus
Nadine Etzkorn

Location:
023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Wed, 2024-07-03 16:00 - 18:00
Abschlussveranstaltung

Lecturers:
Ann-Kathrin Schlieszus
Nadine Etzkorn

Fri, 2024-07-19 10:00 - 16:00
Fabeckstr. 35 Raum 023

Lecturers:
Ann-Kathrin Schlieszus
Nadine Etzkorn

Location:
023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

Subjects A - Z