16208 Reading Course

Ilias, 2. Buch

Jonas Sültmann

Information for students

Dieser Lektürekurs richtet sich in erster Linie an Studierende des M.A. „Klassische Philologie“ und des M.Ed. mit dem Fach Griechisch („Lehramtsmaster“). Als Bachelor-Studierende und Studierende anderer Fächer sind Sie aber ebenso willkommen! Da wir durchgehend mit dem griechischen Text arbeiten werden, sind Griechisch-Kenntnisse zumindest im Umfang des Graecums jedoch Voraussetzung für die Bescheinigung einer aktiven Teilnahme; gern dürfen Sie aber auch teilnehmen, ohne einen Schein zu erwerben.
Erfahrung im Umgang mit Texten der frühgriechischen Epik bzw. mit griechischen poetischen Texten überhaupt sind nützlich, jedoch ausdrücklich keine Teilnahmevoraussetzung. Der Kurs eignet sich ebenfalls als praktische Einführung in die epische Kunstsprache bzw. in das Epos überhaupt anhand der Lektüre eines Ilias-Buchs. Für Fragen jeder Art stehe ich Ihnen auch schon vorab per Mail zur Verfügung: jonas.sueltmann@fu-berlin.de close

Comments

Die Ilias erzählt von einem Konflikt innerhalb des griechischen Heeres und dessen Folgen vor dem Hintergrund des Troischen Kriegs. Im zehnten Jahr dieses Kriegs stehen die Griechen vor den zunächst uneinnehmbaren Mauern Ilions. Als die beiden zentralen Figuren auf griechischer Seite, Agamemnon (der Oberbefehlshaber des griechischen Heeres) und Achill (der beste Kämpfer der Griechen), in einen heftigen Streit geraten, beschließt Achill in einen Streik zu treten. Von diesem Zeitpunkt an ändern sich die Bedingungen für die beiden Kriegsparteien fundamental: Achill kann über seine Mutter Thetis dem Göttervater Zeus ein Versprechen abringen, den Troern so lange die Überlegenheit zu verleihen, bis die Griechen und besonders Agamemnon schmerzlich erfahren, wie sehr Achill ihnen im Kampf fehlt. Im zweiten Buch der Ilias bringt Zeus genau dies auf den Weg, und die Handlung der Ilias nimmt ihren Lauf.

Spezifische Probleme, die bei einer aufmerksamen und kritischen Lektüre der Ilias zwangsläufig zutage treten, werden im zweiten Buch besonders deutlich. Sie nicht zu ignorieren und im Gegenteil stets in die Interpretation mit einzubeziehen, ermöglicht überhaupt erst einen angemessenen Zugang zu diesem komplizierten Text – und kann dessen Merkwürdigkeiten verständlicher machen. Deshalb geht in diesem Kurs die Übersetzung des griechischen Texts Hand in Hand mit Überlegungen zur Genese unserer Ilias, über die man bis heute weniger wissen kann, als es in modernen Arbeiten oft den Anschein hat. close

Suggested reading

Im Kurs dürfen Sie mit jeder textkritischen Ausgabe arbeiten, z.B. den einschlägigen Editionen von Allen/Monro oder West. Den m.E. besten Kommentar zur Ilias hat verfasst W. Leaf: The Iliad, 2 Bde., London ²1900 / 1902. Weitere Literaturhinweise finden Sie bereits zu Semesterbeginn (also noch vor Beginn der Vorlesungszeit) im Blackboard. – Bitte lesen in Vorbereitung auf die erste Sitzung bereits das erste Buch der Ilias zumindest in Übersetzung (besonders textnah übersetzt Wolfgang Schadewaldt), besser noch im Original.

Als Einführung in die Sprache des Epos sei die Lektüre einer Dialektgrammatik (z.B. Lindemann/Färber, Griechische Grammatik II. Teil, §§ 175-203) sowie der Aufbau eines entsprechenden Wortschatzes (z.B. die Abschnitte „Poesie“ und „Homer“ im Grund- und Aufbauwortschatz von Klett) empfohlen. Damit sollten Sie sich schon vor Semesterbeginn vertraut gemacht haben. close

14 Class schedule

Regular appointments

Fri, 2024-04-19 12:00 - 14:00

Lecturers:
Jonas Sültmann

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2024-04-26 12:00 - 14:00

Lecturers:
Jonas Sültmann

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2024-05-03 12:00 - 14:00

Lecturers:
Jonas Sültmann

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2024-05-10 12:00 - 14:00

Lecturers:
Jonas Sültmann

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2024-05-17 12:00 - 14:00

Lecturers:
Jonas Sültmann

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2024-05-24 12:00 - 14:00

Lecturers:
Jonas Sültmann

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2024-05-31 12:00 - 14:00

Lecturers:
Jonas Sültmann

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2024-06-07 12:00 - 14:00

Lecturers:
Jonas Sültmann

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2024-06-14 12:00 - 14:00

Lecturers:
Jonas Sültmann

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2024-06-21 12:00 - 14:00

Lecturers:
Jonas Sültmann

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2024-06-28 12:00 - 14:00

Lecturers:
Jonas Sültmann

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2024-07-05 12:00 - 14:00

Lecturers:
Jonas Sültmann

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2024-07-12 12:00 - 14:00

Lecturers:
Jonas Sültmann

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2024-07-19 12:00 - 14:00

Lecturers:
Jonas Sültmann

Location:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Subjects A - Z