095062
Seminar
SoSe 24: Geldwäschebekämpfung - national und international
Carsten Momsen
Information for students
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Additional information / Pre-requisites
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Comments
Allgemeine Hinweise
Gemeinsam mit Frau Dr. Elmira Mamedowa-Ahmad Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) und Referentin für Recht und Geldwäscheprävention beim Bundesverband deutscher Banken e.V. biete ich im Sommersemester 2024 ein Seminar zum ThemaGeldwäsche - Kriminalität, Prävention und Bekämpfung
an.
Das Seminar findet als Blockveranstaltung im Juni beim Bundesverband deutscher Banken e.V. in Berlin-Mitte statt.
Ein genauer Termin wird auf der Vorbesprechung festgelegt.
Die Vorbesprechung findet statt am Mittwoch den 21. Februar 2024 um 16 Uhr (s.t.). Der Raum wird noch bekanntgegeben.
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
- Aufhebung des Vortatenkatalogs/ Konsequenzen des all crime Ansatz in § 261 StGB
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Geldwäscheprävention (effektive Strategien, Instrumente, etc.)-VERGEBEN
- Verpflichtete nach GwG – Private als verlängerter Arm der Behörden &/oder Justiz?
- Geldwäsche im Kryptomarkt (oder Kunsthandel?!)-VERGEBEN
- Geldwäschebekämpfung in den USA/UK/…
- Haftung des Geldwäschebeauftragten
- Leichtfertigkeit iSd § 261 StGB – verfassungswidrig?
- § 261 StGB: Verstöße gegen den Bestimmtheitsgrundsatz (oder Schuldprinzip)
- Kriminologische Betrachtung der Geldwäsche (ggf. im Zsh. mit organisierter Kriminalität)-VERGEBEN
- Meldepflichten von Rechtsanwälten in der GW-Prävention: Verstoß gegen das Anwaltsgeheimnis? Oder auf internationaler Ebene: Reporting Obligations for Attorneys in Money Laundering Cases: Attorney-Client Privilege Under Pressure?
- Konkurrenzverhältnis Hehlerei vs. Geldwäsche – braucht man den § 259 StGB noch?-VERGEBEN
- Diskriminierung in der Geldwäschebearbeitung? Von Risikotypen zu Typologien
- Probleme der Geldwäsche bei extraterritorialer Strafverfolgung – Vorbild europäische Staatsanwaltschaft auch für Geldwäsche?
- Internationale Zusammenarbeit im Geldwäschebereich (EFFIPP?)
- Zusammenarbeit im Verdachtsmeldewesen: StA, FIU, Banken – Strukturen, Pflichten und Probleme
- Risikobasierter Ansatz vs. Legalitätsprinzip – Grenzen & Pflichten der Behörden vs. StA bei der „Fallbearbeitung“
Zur Vermeidung von Kollisionen wird gebeten, mindestens ein Ersatzthema zu benennen.
Stand: 29.01.2024
Allgemeine Hinweise
Gemeinsam mit Frau Dr. Elmira Mamedowa-Ahmad Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) und Referentin für Recht und Geldwäscheprävention beim Bundesverband deutscher ... read more