16686 Advanced Seminar

Die Kunst des Scheiterns. Von ungeschriebenen Büchern und erfundenen AutorInnen

Jutta Müller-Tamm

Information for students

Fester Bestandteil des Seminars ist der Workshop „Scheitern. Formen negativer Zirkulation in der Literatur“, der am Donnerstag, den 2. Mai ab 14.30 Uhr im Literarischen Colloquium Berlin stattfinden wird. Drei Vorträge werden sich mit unterschiedlichen Facetten des literarischen Scheiterns befassen, ergänzt um Lesung und Gespräch mit dem Autor Frank Witzel. close

Comments

Es gibt verschiedene Facetten des literarischen Scheiterns: Autor*innen können beim Schreiben scheitern; Texte selbst können scheitern, etwa auf dem literarischen Markt; schließlich können Leser*innen, Übersetzer*innen, Herausgeber*innen an der Lektüre, am Verstehen, scheitern. In einer paradoxen Wendung kann allerdings das Versagen auch zur Bedingung des Gelingens gemacht werden, indem literarisches Scheitern erfunden oder inszeniert wird. Das Seminar wird sich mit derartigen Fiktionen des literarischen Scheiterns befassen: Im Zentrum stehen erfundene Autor*innen und ihre verhinderten, verkannten oder vergessenen Werke, wie in Jan Wagners „Die Eulenhasser in den Hallenhäusern. Drei Verborgene“ (2012) oder Frank Witzels Essay „Von aufgegebenen Autoren. 100 Vergessene, Verkannte, Verschollene“ (Schreibheft 100, Februar 2023, S. 3–128). Was sagen diese Fiktionen über den Begriff und Status von Literatur, über das Funktionieren des Literaturmarkts, über das Verhältnis von Biographie und Literatur, über die Psychologie des Schreibens und die Bedingungen von literarischem Erfolg? Dabei werden wir neben theoretischen Überlegungen zum Scheitern (unter anderem Judith/Jack Halberstam, The Queer Art of Failure, 2011) auch ältere literarische Beispiele (z.B. Wolfgang Hildesheimer, „Lieblose Legenden“, 1952)) und nicht-deutschsprachige Texte einbeziehen (z.B. C.D. Rose, „The Biographical Dictionary of Literary Failure“, 2014). close

13 Class schedule

Regular appointments

Thu, 2024-04-18 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2024-04-25 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2024-05-02 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2024-05-16 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2024-05-23 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2024-05-30 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2024-06-06 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2024-06-13 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2024-06-20 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2024-06-27 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2024-07-04 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2024-07-11 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Thu, 2024-07-18 14:00 - 16:00

Lecturers:
Univ.-Prof. Dr. Jutta Müller-Tamm

Location:
JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

Subjects A - Z