SoSe 24: Externes Feldprojekt (280 Stunden)
Karina Kriegesmann
Information for students
Comments
Fällt die Wahl auf ein Feldprojekt im Bereich Forschungspraxis, so kann dieses im In- oder Ausland sowohl in Präsenz als auch online, das heißt auf Distanz mit der entsprechenden technischen Unterstützung, durchgeführt werden. Die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten wird durch die selbstständige Entwicklung und Durchführung von einem forschungsorientierten Studienprojekt, das von der Betreuungsperson der Masterarbeit begleitet wird, erweitert (unter anderem Recherchen in Archiven, quantitative Forschungen etwa im Rahmen von Befragungen oder Interviews, teilnehmende Beobachtungen). Vorhaben, Inhalte, Ziele und Zeitrahmen (Daten und Umfang) werden im Vorfeld definiert und schriftlich festgehalten (Einreichung des Beratungsprotokolls und des Formulars zum Feldprojekt unter Beachtung der Checkliste). Die Kommunikation mit der Betreuungsperson wird während des gesamten Feldprojekts weitergeführt. Zwischen- und Endergebnisse werden vorgestellt und besprochen. Neben den zentralen Erkenntnissen werden die Kompetenzentwicklung und die Vertiefung von Theorien- und Methodenkenntnissen sowie der regionalwissenschaftlichen Expertise im Hinblick auf das forschungsorientierte Studienprojekt in einem Abschlussbericht dokumentiert. Im Anschlussbericht sind der Zeitraum der Durchführung des Projekts und ein Titel einzugeben.
Zusätzlich wird der Bericht, ggf. in gekürzter und im Hinblick auf sensible Daten angepasster Form, mit oder ohne Namensangabe und mit oder ohne Passwortschutz auf dem WiPra-Blog veröffentlicht und somit den Kommiliton*innen und den nachfolgenden Generationen zugänglich gemacht.