SoSe 24: Bewältigung zukünftiger Krisen: Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen werden benötigt, um effizient und effektiv zu reagieren und finanzielle Hilfen bedarfsgerecht zu verteilen?
Markus Heintzen
Information for students
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Additional information / Pre-requisites
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Comments
Inhalt und allgemeine Hinweise
Im Sommersemester 2024 veranstaltet Herr Prof. Dr. Markus Heintzen ein Seminar zum Thema „Bewältigung zukünftiger Krisen: Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen werden benötigt, um effizient und effektiv zu reagieren und finanzielle Hilfen bedarfsgerecht zu verteilen?“Im Rahmen des Seminars besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an den Sitzungen der Abteilung Öffentliches Recht des 74. Deutschen Juristentages in Stuttgart am 25./26. September 2024. Die Kosten für diese Exkursion müssen teilweise selbst übernommen werden. Der Lehrstuhl bemüht sich jedoch um eine Teilkostenübernahme.
Das Seminar wird als Blockveranstaltung im Sommersemester 2024 stattfinden, voraussichtlich im Juni/Juli. Abgabe der Seminararbeiten wird nach derzeitigem Stand im Mai/Juni sein; hierzu folgen noch nähere Informationen. Ein Vorbesprechungstermin findet am Freitag, dem 9.02.2024, um 10 Uhr statt, insbesondere um den Studierenden die Möglichkeit für Rückfragen zu bieten und ggf. die Themen näher zu erläutern. Treffpunkt ist Raum 3302/04.
Leistungen: Von den Teilnehmenden werden eine schriftliche Arbeit (20 Seiten), ein mündlicher Vortrag während des Blockseminars sowie eine aktive Diskussionsteilnahme erwartet.
Seminarthemen
Interessierte können sich per E-Mail (markus.heintzen@fu-berlin.de / tim.kuhn@fu-berlin.de) für eines der folgenden Themen anmelden:I. Grundlagen
Was heißt Krise? Externe ökonomische Schocks, Pandemien, langfristige Entwicklungen, politische Konflikte, militärische Auseinandersetzungen (vergeben)
„Notstand“ in verfassungsgeschichtlicher Perspektive (vergeben)
Die einschlägigen Regelungen in Grundgesetz, EUV und AEUV (vergeben)
II. Gewaltenteilung, Zuständigkeiten
Bund und Länder, Amtshilfe (vergeben)
Funktionsadäquate Organstruktur
Schubladengesetze, Befristung von Gesetzen
Exekutive Rechtsetzung, Beispiel Corona (vergeben)
Rolle der Bundeswehr (vergeben)
Die kommunale Ebene
Private Organisationen, steuerliche Gemeinnützigkeit
III. Einzelne Sachbereiche
Sicherheit der Energieversorgung
Hochwasserschutz (vergeben)
Schutz kritischer Infrastrukturen
Hochrisikoanlagen, Bevölkerungsschutz
Gesundheitsschutz
IV. Krise und Verteilungsgerechtigkeit
Steuerrecht
Sozialrecht
close
Inhalt und allgemeine Hinweise
Im Sommersemester 2024 veranstaltet Herr Prof. Dr. Markus Heintzen ein Seminar zum Thema „Bewältigung zukünftiger Krisen: Welche gesetzlichen ... read more