HU53728
Seminar
WiSe 23/24: Reflexiv-praktisches Lernen Projektmanagement in der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit Project Management in International Development Cooperation
Claudia Derichs
Information for students
Die Anmeldung erfolgt über Agnes: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=210211&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Comments
Dieses Seminarangebot richtet sich an Studierende, die in Zukunft im Bereich der Internationalen (Entwicklungs-)Zusammenarbeit oder in international ausgerichteten zivilgesellschaftlichen Organisationen tätig sein möchten. In einem ersten Zyklus von Sitzungen werden grundlegende Themen der Internationalen Entwicklungszusammenarbeit behandelt. Daran schließt sich ein zweitätgiges, praxisorientiertes Training an. Empirische Referenzregion für den ersten Seminarteil UND für die Hausarbeit ist Südostasien (insbesondere Indonesien). Im Training werden auch andere Länder/Regionen behandelt. Beide Seminarteile bilden eine synergetische Einheit; eine Teilnahme an nur einem der beiden Seminarteile ist nicht möglich. Eine erfolgreiche Teilnahme drückt sich im Erstellen eines project proposal (Hausarbeit) in Form einer Gruppenarbeit aus.
Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Seminars haben die Studierenden die Fähigkeit erworben, einen project proposal inklusive logframe (= logical framework / Wirkungsmatrix) zu verfassen und damit die zuvor gewonnenen inhaltlichen Kenntnisse in eine praktische Anwendung umzusetzen.
Eine erfolgreiche Teilnahme setzt sich aus a) praktischen Studienleistungen und b) dem Verfassen einer Gruppenhausarbeit zusammen. Die Teilnahme an der Blockveranstaltung ist integraler und zentraler Bestandteil des Seminars; eine teilnahme ausschließlich an der Blockveranstaltung ist nicht möglich.
Das Seminar behandelt Themen der Säule „Gesellschaft und Transformation“ wie auch die Säule „Kultur und Identität“.
Kenntnisse im Bereich Entwicklungspolitik oder Entwicklungszusammenarbeit sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für eine Seminarteilnahme. Vorausgesetzt werden indes eine hohe Reflektionsfähigkeit über Positionalität, ethischen Forschungsfragen (research ethics) und forschendem Lernen.
Theoretische und methodische Ansätze aus dem Bereich der Entwicklungspolitik und der ethnographisch/sozialanthropologischen Forschung zu Indonesien finden Anwendung. Außerdem hat dieses Seminar einen hohen Anwendungsbezug, d.h. es wird die Umsetzung von Kenntnissen in realistische Projektanträge für die internationale (Entwicklungs-)Zusammenarbeit vermittelt. close