23204a Seminar

S Biodiversität der Mittelgebirge: Geländepraktikum Rhön I

Dino McMahon

Information for students

Gehört zwingend zusammen mit Biodiversität der Mittelgebirge: Geländepraktikum Rhön II!
Zusätzliche Modulinfos: aktuelle Modulbeschreibung folgt; Modulbeschreibung Biodiversität Mittelgebirge Geländepraktikum I

UN Sustainable Development Goals (SDGs): 14, 15

close

Additional information / Pre-requisites

Verbindliche Vorbesprechung: 22.02.2024, 14:00 Uhr; Hörsaal Zoologie (Raum 110), Königin-Luise-Str. 1-3;
Um einen Platz zu erhalten, erscheinen Sie bitte zur verbindlichen Vorbesprechung oder melden Sie sich vorher beim Dozenten: dino-peter.mcmahon@bam.de close

Comments

Inhalte:
Seminar: Die Seminare vermitteln den Studierenden berufsrelevante ausgewählte Themen aus der Ökologie der Mittelgebirge (z.B. abiotische und biotische Veränderungen entlang von Höhengradienten, spezielle Anpassungen an extreme Habitate), allgemeinen Ökologie (z.B. wichtige ökologische Prozesse in Wiese- und Waldökosysteme) und der allgemeinen Biodiversitätsforschung (z.B. Koexistenz, Ökosystemfunktionen), Natur- und Umweltschutz in Ökosystemen und im Mittelgebirgsraum.
Übung: Im Übungsteil werden Literaturrecherche, die Formulierung ökologischer Forschungsfragen, das Design von ökologischen Projekten, statistische Datenauswertung mit dem Statistikprogramm R und wissenschaftliches Schreiben behandelt.

Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über für die berufliche Tätigkeit nötiges theoretisches Grundwissen der allgemeinen Ökologie sowie ausgewählter Themen spezieller ökologischer Fachgebiete wie z.B. Wiese- und Wald-Ökologie der Mittelgebirge und Biodiversitätsforschung. Sie können eigene wissenschaftliche Fragen formulieren, ökologische Projekte entwerfen, Daten analysieren, die analytischen Ergebnisse interpretieren und in wissenschaftlichen Texten zusammenfassen. close

Subjects A - Z