29681 Advanced seminar

WiSe 23/24: Ethikfragen im Ethnologischen Museum

Andrea Scholz

Comments

Ethnologische Museen stehen vor große Herausforderungen, die keinesfalls neu sind, aber seit einigen Jahren verstärkt auch öffentlich diskutiert werden: Wie kann ein angemessener Umgang mit kolonialem Raubgut und den kolonialen Verstrickungen der Museen aussehen? Wie lassen sich Rückgaben kontextspezifisch und sensibel organisieren? Was tun mit menschlichen Überresten, für die sich niemand mehr interessiert? Wie lässt sich die Einsicht, dass Geschichte nicht rückwärts gelebt werden kann, in eine gute Zukunft für alle überführen? Welche Rolle sollten die Museen in einer zunehmend selbstkritischen Gesellschaft einnehmen? Können sie möglicherweise sogar eine Vorreiterrolle spielen? Hinter all diesen Fragen steht eine große, drängende und paradoxerweise häufig übersehene Grundfrage: Welche Ethik, welche Haltung brauchen Museen, um ihrer in Form von „Sammlungen“ materialisierten Verantwortung gerecht zu werden? Im August 2022 hat sich das internationale Museumskomitee ICOM auf eine neue Museumsdefinition geeinigt: “A museum is a not-for-profit, permanent institution in the service of society that researches, collects, conserves, interprets and exhibits tangible and intangible heritage. Open to the public, accessible and inclusive, museums foster diversity and sustainability. They operate and communicate ethically, professionally and with the participation of communities, offering varied experiences for education, enjoyment, reflection and knowledge sharing.” Ausgehend von dieser Definition, die Ethikfragen zwar anspricht, aber wenig konkrete Anhaltspunkte für emanzipatorisches und proaktives Handeln bietet, werden wir uns im Seminar eingehender mit dem Problemfeld als solches und mit Ethikfragen in der Ethnologie beschäftigen. Ziel ist es, die Schnittstelle von Theorie und Praxis, von Haltung und Handeln in den Blick zu nehmen. Dabei wollen wir uns mit Aushandlungsprozessen beschäftigen, Widersprüche des „richtigen Lebens im Falschen“ identifizieren und trotz alledem den Versuch unternehmen, Grundhaltungen und Handlungsentscheidungen zu formulieren, in denen Kritik und Menschlichkeit gleichermaßen zum Zug kommen. close

16 Class schedule

Regular appointments

Wed, 2023-10-18 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Andrea Scholz

Wed, 2023-10-25 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Andrea Scholz

Wed, 2023-11-01 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Andrea Scholz

Wed, 2023-11-08 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Andrea Scholz

Wed, 2023-11-15 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Andrea Scholz

Wed, 2023-11-22 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Andrea Scholz

Wed, 2023-11-29 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Andrea Scholz

Wed, 2023-12-06 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Andrea Scholz

Wed, 2023-12-13 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Andrea Scholz

Wed, 2023-12-20 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Andrea Scholz

Wed, 2024-01-10 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Andrea Scholz

Wed, 2024-01-17 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Andrea Scholz

Wed, 2024-01-24 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Andrea Scholz

Wed, 2024-01-31 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Andrea Scholz

Wed, 2024-02-07 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Andrea Scholz

Wed, 2024-02-14 14:00 - 16:00

Lecturers:
Dr. Andrea Scholz

Subjects A - Z