WiSe 23/24: Research Seminar for Advanced Students
Heike Krieger
Information for students
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Additional information / Pre-requisites
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Comments
Inhalt und allgemeine Hinweise
Die internationale Ordnung ist in einem Umbruch begriffen. Seit einer guten Dekade sind Anzeichen für diesen Umbruch augenfällig und werden mit plakativen Begriffen, wie dem Ende der liberalen Weltordnung oder dem Entstehen einer postliberalen Weltordnung beschrieben. Die Umbruchsprozesse geben dabei den Blick auf das Verhältnis von Macht und Recht frei. Wie sehr ist die Völkerrechtsordnung, die sich seit 1945 herausgebildet hat, von der amerikanischen Großmachtstellung abhängig? Haben geopolitische Verschiebungen Auswirkungen auf Inhalt, Funktionen und Wirkungsweisen des Rechts? Wie hängen die internationale politische Ordnung und die internationale Rechtsordnung miteinander zusammen? Bilden sich in den gegenwärtigen Umbruchsprozessen gar völkerrechtlich unterlegte Gegenordnungen heraus? Um diese Fragen zu beantworten, wollen wir die folgenden Themen in einem Blockseminar im Wintersemester 23/24 besprechen.Themen
- Die Rolle des Völkerrechts in der sog. liberalen Weltordnung
- Das Konzept der regelbasierten international Ordnung – Gegenstand und Kritik
- Der Westfälische Frieden als Paradigma der Ordnungsbildung
- Imperialistische Ordnung – die kolonialen Wurzeln des Völkerrechts im 16. und 17. Jahrhundert
- Imperialistische Ordnung – Völkerrecht im 19. Jahrhundert
- Nationalsozialistisches Völkerrecht
- Sozialistisches Völkerrecht
- Eurasisches Völkerrecht im „postsowjetischen Großraum“?
- Chinas „georechtliche Einflusssphäre“? Völkerrecht im asiatisch-pazifischen Raum
- Regionale Ordnungsvorstellungen und Völkerrecht auf dem afrikanischen Kontinent
- Regionale Ordnungsvorstellungen und Völkerrecht in Mittel- und Südamerika
- Der Einfluss muslimischer Staaten auf das Völkerrecht
- Autokratisches Völkerrecht?
- Populismus und Völkerrecht
- Russische Perspektiven auf das Völkerrecht
- „International Law with Chinese Characteristics” – chinesische Ordnungsvorstellungen und ihr Einfluss auf das Völkerrecht
I. Ausgangspunkt
II. Historische Perspektiven
III. Regionale Gegenordnungen?
IV. Globale Gegenordnungen?
Einstiegsliteratur:
Anthony Anghie, Imperialism, Sovereignty and the Making of International Law, Cambridge 2005Congyan Cai, The Rise of China and International Law, Oxford 2019
Dan Diner, Rassistisches Völkerrecht – Elemente einer nationalsozialistischen Weltordnung, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 37 (1989), 23-56
Tom Ginsburg, Authoritarian International Law, AJIL 114 (2020), 221-260 Dawood Hamzah, International Law and Muslim States, 2022
John H. Herz, The National Socialist Doctrine of International Law and the Problems of International Organization, Political Science Quarterly, 54 (1939), 536-554
Malcolm Joergensen, The German National Security Strategy and International Legal Order’s Contested Political Framing, EJILTalk!, 5. Juli 2023, https://www.ejiltalk.org/international-legal-orders-contested-political-framing/
Ders., China’s Rising Geolegal Sphere, Opinio Juris 17. Oktober 2017, http://opiniojuris.org/2017/10/17/chinas-rising-geolegal-sphere/
Martti Koskenniemi, To the Uttermost Parts of the Earth, Cambridge 2021
Heike Krieger, Populist Governments and International Law, EJIL 30 (2019), 971-996 Kyle Lascurettes, Orders of Exclusion, Oxford 2020
Lauri Malksöo, Russian Approaches to International Law, Oxford 2015 Ryan Martinez Mitchell, Recentering the World, Oxford 2022
Theodor Schweisfurth, Sozialistisches Völkerrecht, 1979
Artur Simonyan, Regional International Law Revisited: A Eurasian International Law, Michigan State International Law Review 31 (2023), 283-332
Anmeldung
Diese Fragen wollen wir in einem Blockseminar am 15. und 16. Januar 2024 vertieft erörtern. Für die Seminarthemen können Sie sich ab sofort anmelden unter https://www.jura.fu-berlin.de/SeminarKrieger (Groß- und Kleinschreibung beachten!). Die Seminarthemen werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Anfragen vergeben. Abgabetermin der schriftlichen Seminararbeiten ist der 18. Dezember 2023. Weitere Informationen zu den genauen Anforderungen an die Seminararbeit erhalten Sie nach Anmeldung.Die obligatorische Vorbesprechung findet am 4. September 2023, um 10 Uhr c.t. per WebEx Konferenz statt. Falls Sie verhindert sein sollten, aber am Seminar teilnehmen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an buerokrieger@zedat.fu-berlin.de.
closeAdditional appointments
Mon, 2023-09-04 10:00 - 12:00
Inhalt und allgemeine Hinweise
Die internationale Ordnung ist in einem Umbruch begriffen. Seit einer guten Dekade sind Anzeichen für diesen Umbruch augenfällig und werden mit ... read more