Heinrich von dem Türlin: Diu Crône
Antonia Murath
Comments
Der Artusroman ist Ihnen möglicherweise aus der Basisphase (Hartmann von Aue: Erec, Iwein; Wirnt von Grafenberg: Wigalois), einem anderen Vertiefungskurs, Ihrem Zweitfach oder aus Kunst und Kultur bekannt (etwa: Parzival, der Schwanenritter). Ähnlich zu heutigen Universen bzw. Medien-Franchisen (z.B.: Star Wars, Marvel, Dungeons and Dragons: Forgotten Realms, James Bond) bildete der Artusroman der Vormoderne eine Art „Erzähluniversum“ über literarische und bildende Medien hinweg aus, zu dem wiederkehrende Figuren (etwa: Merlin, Ginover, Kaye, Gawain, Lanzelot, Iwein, etc.), Erzählstrukturen (ein unheimlicher Unbekannter kommt zu Weihnachten an den Hof und vergibt eine Queste/ aventiure; Liebe zwischen einer Fee und einem Sterblichen; ein Ritter befreit ein Land und heiratet die befreite Frau; Jagd), Motive (etwa: blindes Versprechen; Tugendproben; Magie, Zauberei und Wunderwesen; Zweikampf, Kaye der Störenfried) und auch bestimmte Erzählweisen gehören. Besonders in Kunst, Kultur und Unterhaltungsindustrie des anglophonen Raums hallen solche Elemente noch heute nach.
In diesem Seminar lernen Sie mittels eines sogenannten nachklassischen Artusromans, Heinrichs von dem Türlin Diu Crône, dieses Erzähluniversum näher kennen. Der Roman verfügt über ein breites arthurisches Figurenpersonal Erzählbausteine wie das Weihnachtsfest am Artushof, Tugendproben, oder die Suche nach dem Heiligen Gral. Vor allem aber ist er für seine sogenannten Wunderketten bekannt: verstörende und montageartige Bildfolgen, an denen der Ritter Gawain vorbeizieht – etwa sieht er eine nackte Magd, die erfolglos versucht, Vögel zu vertreiben, die einem angeketteten Riesen bei lebendigem Leibe das Fleisch vom Körper reißen. In erster Linie ist das Seminar ein intensiver Lektürekurs. Stück für Stück werden wir den Roman gemeinsam erschließen. Arbeitsteilig erarbeiten Sie über Ihre aktive Teilnahmeleistungen außerdem erzähl- und gattungstheoretisches Wissen, mit dem Sie sowohl den Text als historisches Artefakt als auch möglicherweise Reflexe arthurischer Erzählweisen in zeitgenössischen medialen Produktionen einordnen können.
Einige Sitzungen gestalten wir nach Ihren Interessen: Denkbar wäre die Vertiefung einer der Diskussionsschwerpunkte vorheriger Sitzungen, die Erweiterung auf einen weiteren, auch nicht-deutschen Primärtext oder auf moderne Artus-Adaptationen in Film oder Spiel (z.B.: The Green Knight; Monty Python and the Holy Grail, Sunless Sea). Diesen Schwerpunkt stimmen wir vor der Winterpause gemeinsam ab.
Aktive Teilnahme: Es handelt sich um ein kooperatives und lektüreintensives Seminar, dessen Erfolg auf Ihre Mitarbeit und Ihren kollegialen Umgang miteinander angewiesen ist. Die a.T. Leistungen unterstützen den Lernerfolg aller und/ oder dienen der Vorbereitung Ihrer Hausarbeit von Anfang an. Neben Ihrer regelmäßigen Beteiligung am Seminar sind Formate wie Response Papers, Teilnahme an Expertengruppen und Kurzpräsentationen vorstellbar. In den letzten zwei Semesterwochen besuchen Sie die Sprechstunde, erstellen eine kommentierte Bibliographie und eine voläufige Gliederung Ihrer Hausarbeit. Dafür wird auch Zeit im Seminar eingeräumt.
Prüfung: Hausarbeit, ca. 3600 Wörter
close16 Class schedule
Regular appointments