S - Grundlagen der räumlichen Planung
Thomas Zimmermann
Comments
Qualifikationsziele: Die Studenten kennen das Phänomen der Zersiedelung mitsamt seinen negativen Auswirkungen und die Möglichkeiten, ihm mit Instrumenten zu begegnen. Von besonderer Bedeutung ist dabei die räumliche Planung auf den unterschiedlichen Ebenen. Darüber können die Studenten Vorgehensweisen unterschiedlicher deutscher Stadtregionen zur Steuerung der Siedlungsentwicklung einordnen und kritisch reflektieren.
Inhalte: Im Modul werden aufbauend auf einer Auseinandersetzung mit den Phänomenen der Suburbanisierung und Zersiedelung staatliche Handlungsmöglichkeiten zur Steuerung der Siedlungsentwicklung erarbeitet und empirisch untersucht.
Im ersten Blockseminar setzen wir uns zunächst anhand von Vorträgen mit dem Wachstum der Städte, der Suburbanisierung und der Diskussion über eine nachhaltige Siedlungsentwicklung auseinander. Darauf aufbauend widmen wir uns in weiteren Referaten unterschiedlichen Steuerungsmöglichkeiten, Planung auf überörtlicher und örtlicher Ebene, fiskalischen Instrumenten, informatorischen Instrumenten und kooperativen Instrumenten sowie der Entwicklung von Organisationen. Auf der Grundlage erarbeiten wir einen Analyserahmen, der empirische Arbeiten zur Untersuchung der Steuerung der Siedlungsentwicklung in deutschen Stadtregionen anleitet. Diesen Arbeiten widmen wir uns im zweiten Blockseminar anhand von Postern. Auf der Grundlage werden wir im zweiten Blockseminar in Gruppenarbeit die Herangehensweisen der Stadtregionen vergleichen.
Im Seminar werden wir darüber hinaus Schlüsseltexte einer kritischen Planungswissenschaft lesen, um das Verständnis für wissenschaftliche Texte zu üben und eine mögliche kritische Haltung zu entwickeln. Darüber hinaus werden Praktiker der Landes- und Regionalplanung aus der Hauptstadtregion praktische Einblicke in ihre Tätigkeit mitsamt der Steuerung der Siedlungsentwicklung geben. Zum Abschluss des Seminars werden Sie in einer Hausarbeit ihre empirischen Arbeiten verschriftlichen, in den Kontext der anderen empirischen Arbeiten stellen und kritisch reflektieren.
closeAdditional appointments
Mon, 2025-10-20 18:00 - 20:00