24208427 Lehrforschungsprojekt

LFP - Humangeographische Methodik in Theorie und Praxis: Geographies of Food

Andrei Dörre

Additional information / Pre-requisites

Das Geländepraktikum kann nur in Verbindung mit dem zugehörigen Seminar (24409a3) belegt werden. Das Geländepraktikum wird erst später, nachdem sich alle Studierenden endgültig auf die Seminare verteilt haben, zur Buchung freigeschaltet!

close

Comments

iQualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den gängigen Erhebungsmethoden der Anthropogeographie vertraut und können diese bei eigenen Feldforschungen anwenden. Sie sind in der Lage, Arbeitshypothesen und wissenschaft- liche geographische Fragestellungen zu formulieren und diese zu operationalisieren. Inhalte: Auf welchem wissenschaftlichen Weltbild und Selbstverständnis beruhen einzelne Methoden? Wo liegen Stärken, Schwächen und Grenzen bestimmter Methoden? Welche Aspekte müssen beim Einsatz von Methoden in der wissenschaftlichen Forschung beachtet werden? Methodische Kompetenzen sind Grundlage für das erfolgreiche Schreiben einer Bachelor- und Masterarbeit und Schlüsselqualifikationen für die spätere berufliche Praxis. Es werden Grundlagen der Wissenschaftstheorie, ausgewählte qualitative und quantitative Forschungsmethoden und deren konzeptionelle Grundlagen und Methoden der Datenanalyse behandelt. Dazu gehören die Erstellung und Auswertung von Fragebögen für standardisierte Befragungen, EDV-basierte Dateneingabe und -aufbereitung, Ent- wicklung von Leitfäden für qualitative Interviews (Expertengespräche, narrative Interviews etc.), thematische Kartierung, Diskursanalyse, Fokusgruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung und eine Diskussion der Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden sowie der jeweiligen Einsatzbereiche. Im Geländepraktikum werden die ver- schiedenen Methoden im Gelände, in Berlin oder im Nahraum von Berlin, eingeübt und die erhobenen Daten aus- gewertet. Hierzu haben die Studentinnen und Studenten zu einer vorgegebenen Thematik in den Seminaren eigen- ständig Fragebögen, -leitfäden und Kartiergrundlagen erstellt

close

10 Class schedule

Regular appointments

Mon, 2026-02-23 10:00 - 16:00
LFP - Humangeographische Methodik in Theorie und Praxis: Geographies of Food

Lecturers:
Dr. Andrei Dörre

Location:
Im Gelände 01

Tue, 2026-02-24 10:00 - 16:00
LFP - Humangeographische Methodik in Theorie und Praxis: Geographies of Food

Lecturers:
Dr. Andrei Dörre

Location:
Im Gelände 01

Wed, 2026-02-25 10:00 - 16:00
LFP - Humangeographische Methodik in Theorie und Praxis: Geographies of Food

Lecturers:
Dr. Andrei Dörre

Location:
Im Gelände 01

Thu, 2026-02-26 10:00 - 16:00
LFP - Humangeographische Methodik in Theorie und Praxis: Geographies of Food

Lecturers:
Dr. Andrei Dörre

Location:
Im Gelände 01

Fri, 2026-02-27 10:00 - 16:00
LFP - Humangeographische Methodik in Theorie und Praxis: Geographies of Food

Lecturers:
Dr. Andrei Dörre

Location:
Im Gelände 01

Mon, 2026-02-23 10:00 - 16:00
LFP - Humangeographische Methodik in Theorie und Praxis: Geographies of Food
Tue, 2026-02-24 10:00 - 16:00
LFP - Humangeographische Methodik in Theorie und Praxis: Geographies of Food
Wed, 2026-02-25 10:00 - 16:00
LFP - Humangeographische Methodik in Theorie und Praxis: Geographies of Food
Thu, 2026-02-26 10:00 - 16:00
LFP - Humangeographische Methodik in Theorie und Praxis: Geographies of Food
Fri, 2026-02-27 10:00 - 16:00
LFP - Humangeographische Methodik in Theorie und Praxis: Geographies of Food

Subjects A - Z