Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 3.1 - Data Literacy und Künstliche Intelligenz (Präsenz-Modul)
Maximilian Koch, René Perfölz
Information for students
Informationskompetenz - Data Literacy und Künstliche Intelligenz
Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden halten eine Präsentation (ca. 10 Minuten) und erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine schriftliche Ausarbeitung (4 bis 8 Seiten). Sie erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und Ausarbeitung) 5 Leistungspunkte.
Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:
https://abz.zedat.fu-berlin.de
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module
close
Comments
Inhalte des Moduls
Im Kurs werden verschiedene Aspekte der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Kontext von digitaler Datenverarbeitung beleuchtet. Dazu zählt vor allem der Einblick in Training, Funktionsweisen und Nutzungsszenarien von aktuellen KI-Modellen im Alltag und an der Universität. Die Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden somit einen kritischen Umgang mit Daten und KI in Berufs- und Lebenswelt entlang der Themenbereiche (1) KI und Gesellschaft, (2) KI in der Wissenschaft sowie (3) KI und Arbeitswelt zu entwickeln. Die Inhalte werden, aufbauend auf digitalen Selbstlerneinheiten, in den jeweiligen Präsenzterminen vertieft.
KI und Gesellschaft
Die gesellschaftliche Relevanz von Datenverarbeitung allgemein und KI-Nutzung im Speziellen wird anhand aktueller Beispiele beleuchtet; die Herausforderungen datenbasierter Entscheidungsfindung und des Einsatzes von KI-Anwendungen werden reflektiert. Die kritische Auseinandersetzung mit Datenprodukten, KI-Antworten und der bewusste Umgang mit den eigenen Daten wird angeregt.
KI in der Wissenschaft
Anhand des Datenzyklus werden Fragen der Beschaffung, Aufbereitung, Kommunikation und Nachnutzung von Daten im Forschungskontext behandelt. Dafür wird zum einen die Skriptsprache R genutzt und gelehrt. Zum anderen wird KI als Tool eingesetzt, um sinnvolle Einsatzszenarien für das wissenschaftliche Arbeiten zu erproben und zu reflektieren.
KI und Arbeitswelt
Die veränderten Anforderungen an Arbeitnehmer:innen durch den zunehmenden Gebrauch von KI und Big Data werden betrachtet. Dabei werden die Entwicklungen der Arbeitswelt insbesondere mit Fokus auf die Möglichkeiten von KI-Anwendungen und deren ethische Implikationen diskutiert.
close12 Class schedule
Additional appointments
Mon, 2026-02-09 14:00 - 18:00
Location:
JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Regular appointments
Location:
JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)
Location:
JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)