17623 Seminar

Film-Bildung und Bildungsfilm: Berufspraktische Übungen an einem unterschätzten Genre

Johannes Rosenstein

Additional information / Pre-requisites

Eine Methodenübung mit großem Praxisanteil für angehende Bildungsfilmschaffende, Redakteur:innen und medienpädagogisch Interessierte.

Comments

Lehrfilm? Erklärvideo? Kulturfilm? Bildungsfernsehen? Schon die Terminologie gerät zum Kreuzworträtsel, gesucht wird eine Bezeichnung für ein nonfiktionales Werk, dessen Bilder Bildung erzeugen (können/sollen). Ähnlich abschätzig wie auf Kreuzworträtsel blicken Film- und Medienwissenschaften oft auf diese dokumentarischen Formate, die sich der Vermittlung von Wissen(schaft) verschrieben haben. Dabei ist die Kinogeschichte eng mit der Geschichte des Lehrfilms verknüpft; bereits in den 1920er Jahren werden „Hygienefilme“ zur Aufklärung, „Polizeilehrfilme“ zur Verkehrserziehung produziert. Wir möchten uns deshalb einerseits theoretisch mit der Geschichte und Analyse dokumentarischer Erzählformate im Bildungsbereich befassen, bevor wir ganz praktisch Exposés für wissenschaftliche Lehrmedien entwickeln. Wir untersuchen die Narratologie des Dokumentarischen (Dorit Müller) ebenso wie den „Film als Handlungsfeld“ (Winfried Pauleit), lesen Alain Bergalas Grundlagentext Kino als Kunst, um der Frage nachzugehen, wie Filmästhetik und pädagogische Vermittlung zusammengedacht werden können. Wie lässt sich eine individuell unterschiedliche ästhetische Filmerfahrung in Bildungs- und Erkenntnisprozesse integrieren und was folgt aus Bergalas Forderung, Film als Alterität, als Störfaktor in die Institutionen zu bringen? In der Praxisphase sichten wir Lehrfilme und analysieren diese in Bezug auf ihre Vermittlungsleistung, bevor wir anhand bundesdeutscher Schulcurriculae Inhalte für Lehrmedien recherchieren und als verfilmbare Exposés redaktionell aufbereiten. Was gehört in ein Exposé, was ins Treatment, wie verhält sich die Idee zur Schnittfassung? Hierbei unterziehen wir Axel Buethers „Didaktik des Lernfilms“ einem Praxistext: (inwieweit) lassen sich Theorien des „Lernfilms“ innerhalb der Zeit- und Produktionskostendimension überhaupt umsetzen? close

Additional appointments

Tue, 2025-10-14 14:00 - 16:00
Einführung

Location:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fri, 2025-11-21 10:00 - 18:00

Location:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Sat, 2025-11-22 10:00 - 16:00

Location:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Fri, 2025-11-28 10:00 - 18:00

Location:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Sat, 2025-11-29 10:00 - 16:00

Location:
J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

Subjects A - Z