15182 Advanced seminar

Religion, secularism and laicism: philosophical, sociological and historical perspectives from France, Germany and beyond

Kolja Lindner

Additional information / Pre-requisites

Von den Teilnehmer:innen wird eine Mitarbeit in einer maximal dreiköpfigen Referatsgruppe erwartet. Die Ausarbeitung der Texte zieht neben der Textgrundlage der Sitzungen die angegebene Sekundärliteratur heran, ist zeitlich begrenzt (max. 20 Minuten) und auf eine visuelle Präsentation gestützt. Neben der Vermittlung von Inhalten fokussiert die Lehrveranstaltung auf das in universitären Kontexten häufig vernachlässigte Erlernen von Präsentationen. Dafür werden die inhaltlich-methodischen Anforderungen an die Referate in der ersten Sitzung dargestellt (keine Nacherzählung der Texte, sondern Rekonstruktion der Thesen und Argumente, Herausarbeitung von Thesen für die Diskussion) und dafür Arbeitsinstrumente entwickelt: Identifikation von Gegenstand und Ausgangspunkt, Formulierung einer Fragestellung, Herausarbeitung von Methoden, Beispielen und Grenzen/Kritiken, Reformulierung der zentralen Begriffe bzw. des Beitrags des jeweiligen Textes zur Säkularismus-Diskussion. Zudem übernimmt der Dozent in der zweiten Sitzung die Präsentation, um ein Beispiel für die konkrete Umsetzung der Anforderungen an eine Textaufarbeitung zu geben. In jeder Sitzung gibt es eine ca. zehn- bis fünfzehnminütige Einführung des Dozenten, ein Referat, ein Wiederaufnahme des Referates und eine Problematisierung/Zuspitzung durch den Dozenten sowie Diskussion. close

Comments

Streit um Kopftücher an Schulen, Mobilisierungen gegen die gleichgeschlechtliche Ehe, islamistische Attentate: die Auseinandersetzung um das Verhältnis von Staat und Religion ist eine der hitzig geführten Debatten der letzten Jahre. Dabei stehen grundsätzliche Fragen des demokratischen Zusammenlebens auf dem Spiel: Freiheit, Gleichheit, Respekt usw. In diesem Seminar sollen zunächst einige Klassiker aus der politischen Philosophie und der Religionssoziologie gelesen und diskutiert werden: Jean-Jacques Rousseau (Vom Gesellschaftsvertrag), Émile Durkheim (Die elementaren Formen des religiösen Lebens) und Max Weber (Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus). Anschließend soll es um konkrete Ausgestaltungen des Säkularismus, insbesondere seine französische und seine indische Variante gehen. Herausgearbeitet werden sollen dabei auch kolonialhistorische Zusammenhänge und Möglichkeiten, die eurozentrische Verengung der Debatte auf eine strikte Trennung von Staat und Religion zu überwinden. Anhand von Diskussionen über Toleranz, Multikulturalismus, Blasphemie und muslimische Kopftücher sollen ferner die konkreten sozio-politischen und historischen Kontexte der Säkularismusdiskussion ausgelotet werden. Abschließend werden als weitergehende Ausblicke Diskussionen über Islamophobie und Postsäkularismus zum Gegenstand gemacht. close

Suggested reading

- Talal Asad et al.: Is Critique Secular? Blasphemy, Injury, and Free Speech (Berkeley/Los Angeles/London 2009) - Pierre Bayle: Toleranz. Ein philosophischer Kommentar (1686) (Berlin 2016) - Sabine Berghahn/Petra Rostock (Hg.): Der Stoff, aus dem Konflikte sind. Debatten um das Kopftuch in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Bielefeld 2009) - Cécile Laborde: Liberalism’s Religion (Cambridge/London 2017) - Jocelyn Maclure/Charles Taylor: Laizität und Gewissensfreiheit (Berlin 2011) - Eduardo Mendieta/Jonathan VanAntwerpen (Hg.): Religion und Öffentlichkeit (Berlin 2012) - Mohamed A. Meziane: The States of the Earth: An Ecological and Racial History of Secularization (London/New York 2024) - T. N. Srinivasan (Hg.): The Future of Secularism (Oxford/New York 2007) close

16 Class schedule

Regular appointments

Mon, 2025-10-13 10:00 - 12:00

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Mon, 2025-10-20 10:00 - 12:00

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Mon, 2025-10-27 10:00 - 12:00

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Mon, 2025-11-03 10:00 - 12:00

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Mon, 2025-11-10 10:00 - 12:00

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Mon, 2025-11-17 10:00 - 12:00

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Mon, 2025-11-24 10:00 - 12:00

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Mon, 2025-12-01 10:00 - 12:00

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Mon, 2025-12-08 10:00 - 12:00

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Mon, 2025-12-15 10:00 - 12:00

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Mon, 2026-01-05 10:00 - 12:00

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Mon, 2026-01-12 10:00 - 12:00

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Mon, 2026-01-19 10:00 - 12:00

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Mon, 2026-01-26 10:00 - 12:00

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Mon, 2026-02-02 10:00 - 12:00

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Mon, 2026-02-09 10:00 - 12:00

Location:
Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

Subjects A - Z