15423 Seminar

Critical theories in Germany and France

Kolja Lindner

Additional information / Pre-requisites

Von den Teilnehmer:innen wird eine Mitarbeit in einer maximal dreiköpfigen Textvorbereitungsgruppe erwartet. Diese Gruppen greifen das o.g. Schema zur Kritik auf und fertigen im Vorfeld der jeweiligen Sitzungen eine schriftliche Ausarbeitung (5-7 Seiten) an. Ein Referat im klassischen Sinne findet nicht statt. Vielmehr wird die schriftliche Ausarbeitung einige Tage vor der jeweiligen Sitzung allen Teilnehmer:innen über Blackboard zugänglich gemacht. Sie dient als Diskussionsgrundlage. Zum Zweck der Illustration der Erwartungen an die Textaufarbeitungen übernimmt der Dozent in der zweiten Sitzung diese Aufgabe und stellt die Ergebnisse im Seminar vor. Ablauf der Sitzungen: für jeden Autor/jede Autorin liefert der Dozent zunächst eine 15-30 minütige Einführung, im Anschluss werden die Texte auf Grundlage der individuellen Textarbeit im Vorfeld und der Ausarbeitung der Vorbereitungsgruppe gemeinsam analysiert, die Sitzungen schließen mit einer kollektiven Diskussion. close

Comments

Deutschland und Frankreich sind wichtige Zentren der Herausbildung kritischer Gesellschaftstheorien. In dieser Lehrveranstaltung soll eine Auswahl von Ansätzen aus Sozialphilosophie und politischer Theorie unter die Lupe genommen und auf ihren jeweiligen Konzeptionen von Kritik untersucht werden. In der ersten Sitzung soll der Begriff der Kritik bestimmt und durch die Herausarbeitung von vier Dimensionen ein Schema entwickelt werden, das in den folgenden Sitzungen an die verschiedenen Texte als analytisches Raster angelegt wird: 1) Welcher Standpunkt ermöglicht die Kritik? Eine historische Entwicklung, eine besonders scharfsinnige Analyse, die Nähe oder gerade die Distanz zum Objekt der Kritik usw.? 2) Was ist der Maßstab der Kritik? Was erlaubt es der Kritikerin, einen Zustand als falsch, schlecht, unangemessen oder defizitär zu beurteilen? 3) In welchem Verhältnis stehen Kritik des Alten und Möglichkeit des Neuen? Ist die Kritik rein negativ oder beinhaltet sie ein konstruktives Moment/schafft ein positives Gegenbild? 4) In welchem Verhältnis stehen Analyse und kritische Praxis? Ergibt sich die Kritik aus der Deutungsmacht sozialer Akteur:innen oder aus der handlungsentlasteten Theorie? Die Teilnehmer:innen des Lehrveranstaltung wird damit ein Instrumentarium an die Hand gegeben, das die Analyse der bisweilen komplizierten Texte nicht nur erleichtert, sondern es obendrein ermöglicht, die verschiedenen Ansätze zu vergleichen. close

Suggested reading

Die zu besprechende Literatur besteht u.a. aus (jeweils Auszüge): - Karl Marx: „Briefe aus den ‘Deutsch-Französischen Jahrbüchern’“, Zur Kritik der politischen Ökonomie und Das Kapital Bd. 1 und 3 (Marx-Engels-Werke Bd. 1, 13, 23 und 25) - Michel Foucault: „Nietzsche, die Genealogie, die Historie“ (Schriften Bd. 2) und Was ist Kritik (Berlin 1992) - Max Horkheimer: „Traditionelle und Kritische Theorie“ (Schriften Bd. 4) sowie Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung (Frankfurt 1969) - Frantz Fanon: Schwarze Haut, weiße Masken (Frankfurt 1985) - Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau (Hamburg 1968) - Hannah Arendt: Macht und Gewalt (München 1970) - Nancy Fraser/Axel Honneth: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse (Frankfurt 2003) close

16 Class schedule

Regular appointments

Mon, 2025-10-13 14:00 - 16:00

Location:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mon, 2025-10-20 14:00 - 16:00

Location:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mon, 2025-10-27 14:00 - 16:00

Location:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mon, 2025-11-03 14:00 - 16:00

Location:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mon, 2025-11-10 14:00 - 16:00

Location:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mon, 2025-11-17 14:00 - 16:00

Location:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mon, 2025-11-24 14:00 - 16:00

Location:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mon, 2025-12-01 14:00 - 16:00

Location:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mon, 2025-12-08 14:00 - 16:00

Location:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mon, 2025-12-15 14:00 - 16:00

Location:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mon, 2026-01-05 14:00 - 16:00

Location:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mon, 2026-01-12 14:00 - 16:00

Location:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mon, 2026-01-19 14:00 - 16:00

Location:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mon, 2026-01-26 14:00 - 16:00

Location:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mon, 2026-02-02 14:00 - 16:00

Location:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Mon, 2026-02-09 14:00 - 16:00

Location:
Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

Subjects A - Z