095072 Seminar

Climate law

Angela Schwerdtfeger

Information for students

In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

Additional information / Pre-requisites

Anmeldung zu der Veranstaltung

Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

Comments

Themen

Im Wintersemester 2025/26 biete ich ein Seminar zum Klimarecht an. Dabei werden folgende Themen behandelt:
  1. Rechte der Natur in Gerichtsverfahren
  2. Rechte zukünftiger Generationen in Gerichtsverfahren
  3. Die Rolle der Kausalität in Gerichtsverfahren zum Klimaschutz
  4. Grund- und menschenrechtlich begründete Verbandsbeschwerden für mehr Klimaschutz
  5. Grund- und menschenrechtliche Pflichten des deutschen Staates gegenüber von Klimawandel folgen Betroffenen im Ausland
  6. Klimawandelfolgen und die Rechte besonders vulnerabler Personen
  7. Die Bedeutung des Konzepts der „Sektoren“ im Klimaschutzrecht
  8. Die Bedeutung des LULUCF-Sektors im Klimaschutz(recht)
  9. Das Konzept der CO2-Restbudgets im Klimaschutzrecht
  10. Die Bedeutung des neuen Art. 143h GG für den Klimaschutz
  11. Berücksichtigungsgebote für mehr Klimaschutz und Klimaanpassung?
  12. Rechtlicher Vorrang für den Ausbau der erneuerbaren Energien?
  13. Instrumente und Akteure der kommunalen Wärmeversorgung
  14. Klimaschutz und Klimaanpassung durch Baurecht
  15. Auf dem Weg zur dauerhaften Speicherung von Kohlendioxid in unterirdischen Gesteinsschichten
  16. Der Rechtsrahmen für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Allgemeine Hiweise

Das Seminar hat propädeutischen Charakter und richtet sich primär, jedoch nicht ausschließlich, an Studierende mit besonderem Interesse für das Öffentliche Recht, die eine Belegung des Schwerpunktes „Wirtschaft, Umwelt und Soziales“ in Erwägung ziehen. Das Seminar ist als Blockveranstaltung ausge staltet. Eine Einführungsveranstaltung findet am Donnerstag, 16.10.2025, 12 Uhr (c.t.), in Raum 3306 statt. Darin werden nach einer Einführung in die Thematik die (noch offenen) Themen vergeben und Hinweise zur Erstellung der Seminararbeiten erteilt. Das Seminar findet als Blockveranstaltung am 29./30.1.2026 statt, die Seminararbeiten müssen bis einschließlich zum 17.12.2025 abgegeben werden.

Die Themenvergabe erfolgt ab sofort nach dem Prioritätsprinzip. Anmeldungen und Themenwünsche (bitte mit drei Themen in gewünschter Reihenfolge) richten Sie bitte an Frau Aro (n.aro@fu-berlin.de).

close

Additional appointments

Thu, 2025-10-16 12:00 - 14:00
Einführungsveranstaltung

Location:
3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Thu, 2026-01-29 09:00 - 18:00

Location:
3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Fri, 2026-01-30 09:00 - 18:00

Location:
3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Subjects A - Z