Legal theory, theory of offences, theory of criminality
Axel Montenbruck
Information for students
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Additional information / Pre-requisites
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Comments
Seminar Rechtstheorie, Straftheorie, Kriminalitätstheorie
Grundlagen des Rechts, Grundlagen des Strafrechts, Kriminologie
Montags 17 bis 19 Uhr, nur als Webex -Veranstaltung
zum Teil auf sechs Wochen verblockt (d. h. ggf. auch Mo. 17 bis 21 Uhr !! oder nach Absprache auch zu einem anderen Termin )
Herzlich Willkommen!
Voranmeldung bitte per e-mail ab sofort an axel.montenbruck@fu-berlin.de mit Angabe der Matrikel- und einer Telefonnummer, evtl. mit Themenwunsch.
Zeit sparend als reines Cisco Webex meeting der FU Berlin.
Vorbesprechung: Einführung in die Themen, Hinweise zur Anfertigung und endgültige Themenvergabe
Mo. 20. 10. 2025, 17- 19 Uhr.
Themenangebote
(weitere Themen nach Absprache in der Einführungsveranstaltung, Themen werden ggf. auch doppelt vergeben):(1) Auslegung des „geistig-religiösen und sittlichen Erbes“ in der Präambel der EU-Grundrechtecharta und Stellungnahme
(2) Angloamerikanisches „Bill of Rights-Konzept“ und EU-Grundrechtecharta: Geschichte, Trennendes und Gemeinsames
(3) „Generationengerechtigkeit“ mit Bezug zu Art 6 und 20 a GG (BVerfG) und das biologische Konzept des egoistischen Gens - einzeln und gemeinsam
(4) Schwarmintelligenz und „Freiheit, Gleichheit und Solidarität“, Darstellung und Diskussion
(5) „Vagueness“ und Unschärfe in der Sprache und im Recht - Darstellung, Grund, Folgen und Nutzen
(6) Diskussion von „Würde Gerechtigkeit geschehen, würde die Welt vergehen.“ (Rechtssprichwort)
(7) „Recht“ in Art 20 GG, „Rechtsfähigkeit“ im BGB, „Rechtswidrigkeit“ im Strafrecht – teleologische Auslegung und Gemeinsames
(8) Identitätsfunktion: Begriff der Identität und Verwendung vom Bundesverfassungsgericht (Art. 1, 20, 79 III GG), Darstellung und Kritik
(9) „Unbestimmter Rechtsbegriff“ – Beispiele, Sinn und Zweck sowie Kritik
(10) „Konkretisierung von Recht“ im gerichtlichen Verfahren (Strafverfahren), Darstellung und Kritik
(11) Systemtheorie: „Selbstregulation“ und „Homöostase“ in biologischen und rechtlichen Systemen
(12) „Stress“ – Konzept: rechtspsychologisch und kriminologisch, Darstellung und Kritik
(13) Spieltheorie: Überblick und „Tit-for-Tat“ (Axelrod, und neuere Varianten) und Kritik
Anforderungen:
- Die Anfertigung eines schriftlichen Referates von 20 Seiten mit breitem Rand und umfassender Literaturverarbeitung (!).
- Ein mündlicher Kurzvortrag von 20 Minuten, dazu ein schriftliches Handout – die Gliederung genügt.
- Die Lektüre der Referate der anderen Teilnehmer und die schriftliche Vorbereitung von drei Fragen für die Diskussion.
- Regelmäßige und aktive Teilnahme (die ich zu bestätigen habe).
Benotet wird vor allem das schriftliche Referat.
Meine Bewertung möchte ich Ihnen privat im Anschluss an die seminaröffentliche Diskussion erläutern. Auf Wunsch biete ich Ihnen an, das Referat nachträglich bis zum Semesterende zu verbessern.
Allgemeine Literaturhinweise:
Zu Rechtsphilosophie und Rechtstheorie die jeweils neusten Auflagen der Lehrbücher von Mahlmann, Zippelius, Demko/Seelmann sowie Rüthers und Röhl; zur Kriminologie: Kunz/Singelnstein, Neubacher. Siehe auch die Open-Access-Bücher des Seminarleiters: „Rechts- als Kulturphilosophie“, Band I-IV (2014-2016), „Deutsche Straftheorie I – IV. Ein Lehrbuch“, 2020, sowie die vier Bände der Schriftenreihe: „Natur und Recht, Politik, Ethik“, insbesondere Band III: „Naturalistische Kriminologie und Pönologie“, 2021, und Band IV: „Politische Demokratie“, 2023, sowie das Lehrbuch „Juristische Rechtstheorie“, Band I und II, 2025.Axel Montenbruck
close15 Class schedule
Regular appointments
Seminar Rechtstheorie, Straftheorie, Kriminalitätstheorie
Grundlagen des Rechts, Grundlagen des Strafrechts, Kriminologie Montags 17 bis 19 Uhr, nur als Webex ... read more