13515 Advanced seminar

Max Imdahl: Method as Practice

Britta Hochkirchen

Comments

Der Kunsthistoriker Max Imdahl (1925–1988) ist bis heute bekannt für seinen methodischen Ansatz der Ikonik mitsamt der Unterscheidung des widererkennenden und sehenden Sehens. Imdahl war aber auch Maler und aktiver Kunstvermittler – über die akademische Lehre hinaus: So hat er am Aufbau der Kunstsammlungen der Ruhr-Universität mitgewirkt, pflegte zahlreiche Kontakte zu zeitgenössischen Künstler*innen und Kurator*innen und führte Kunstgespräche mit Vertrauensleuten der Bayer AG. Das Seminar widmet sich dem Wechselverhältnis zwischen Imdahls künstlerischer und kunstvermittelnder Tätigkeit und seinem methodischen Ansatz. Gibt es spezifische Praktiken und Arbeitsweisen, die Imdahls Vorgehen in den verschiedenen Betätigungsfeldern prägen, die er überträgt, ändert oder ‚fortschreibt‘? Lässt sich das ‚Œuvre‘ des Kunsthistorikers Imdahl unter praxistheoretischer Perspektive vielleicht sogar anders beschreiben und bewerten? Wie verhalten sich Imdahls Ansatz und seine kunsthistorischen Arbeitspraktiken zu anderen methodischen Vorgehensweisen, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts diskutiert wurden (zu denken wäre z. B. an die Ikonographie, sozialgeschichtliche oder feministische Ansätze etc.)? Um diesen Fragen nachzugehen, sollen sowohl Imdahls Schriften gelesen als auch seine Arbeitspraktiken und -vollzüge anhand von Archivmaterialien nachvollzogen und diskutiert werden. Das Seminar beinhaltet eine Exkursion nach Bochum am 27. und 28. November 2025 (eine Übernachtung), um dort die aktuelle Ausstellung „Vergangene Gegenwart. Max Imdahl und die Sammlung moderne und zeitgenössische Kunst“ (Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum) und das Max Imdahl-Archiv/Stiftung Situation Kunst zu besuchen. close

Suggested reading

Einführende Literatur: - Carolin Behrmann, Miriam Brost, Britta Hochkirchen und Nico Kröger (Hg.), Max Imdahl – Arbeit am Bild. Beiträge zu Archivalien aus seinem wissenschaftlichen Nachlass (erschienen in der Reihe GA2 – Kunstgeschichtliches Journal für studentische Forschung und Kritik 10, 2025, Nr. 1), https://ojs.ub.rub.de/index.php/GA2/issue/view/383 (letzter Zugriff 9.7.2025). - Gottfried Boehm, Die Arbeit des Blickes. Hinweise zu Max Imdahls theoretischen Schriften, in: Max Imdahl, Reflexion – Theorie – Methode (Gesammelte Schriften, Bd. 3), hg. von Gottfried Boehm, Frankfurt am Main 1996, S. 7-41. - Richard Hoppe-Sailer, Rigide Zeitgenossenschaft. Max Imdahl und die Bochumer Sammlung zur Kunst der Moderne, in: Verena Krieger (Hg.), Kunstgeschichte und Gegenwartskunst. Vom Nutzen und Nachteil der Zeitgenossenschaft, Köln 2008, S. 95-113. - Max Imdahl, Gesammelte Schriften, 3 Bde., hg. von Angeli Janhsen-Vukicevic (Bd. 1), Gundolf Winter (BD. 2) und Gottfried Boehm (Bd. 3), Frankfurt am Main 1996. - Max Imdahl, Arbeiter diskutieren moderne Kunst. Seminare im Bayerwerk Leverkusen, Berlin 1982. - Regards croisés No. 7 (2017): Themenheft: Max Imdahl. - Monika Steinhauser, Sehendes Sehen. Zu Max Imdahls kunstgeschichtlicher Position, in: Wilhelm Geerlings (Hg.), Forscherpersönlichkeit der Ruhr-Universität Bochum, Essen 2008, S. 81-97. - Felix Thürlemann, Ikonographie, Ikonologie, Ikonik. Max Imdahl liest Erwin Panofsky, in: Klaus Sachs-Hombach, Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn, Frankfurt am Main 2009, S. 214-234. - Claus Volkenandt, Bildfeld und Feldlinien. Formen des vergleichenden Sehens bei Max Imdahl, Theodor Hetzer und Dagobert Frey, in: Lena Bader, Martin Gaier und Falk Wolf (Hg.), Vergleichendes Sehen, München 2010, S. 407-434. - Tanja Wetzel und Gwendolin Lübbecke, Das Gespräch von Max Imdahl mit Vertrauensleuten der Bayer AG 1979-81, Bielefeld 2024. close

16 Class schedule

Regular appointments

Wed, 2025-10-15 14:00 - 16:00

Lecturers:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Location:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2025-10-22 14:00 - 16:00

Lecturers:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Location:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2025-10-29 14:00 - 16:00

Lecturers:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Location:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2025-11-05 14:00 - 16:00

Lecturers:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Location:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2025-11-12 14:00 - 16:00

Lecturers:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Location:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2025-11-19 14:00 - 16:00

Lecturers:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Location:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2025-11-26 14:00 - 16:00

Lecturers:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Location:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2025-12-03 14:00 - 16:00

Lecturers:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Location:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2025-12-10 14:00 - 16:00

Lecturers:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Location:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2025-12-17 14:00 - 16:00

Lecturers:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Location:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2026-01-07 14:00 - 16:00

Lecturers:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Location:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2026-01-14 14:00 - 16:00

Lecturers:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Location:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2026-01-21 14:00 - 16:00

Lecturers:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Location:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2026-01-28 14:00 - 16:00

Lecturers:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Location:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2026-02-04 14:00 - 16:00

Lecturers:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Location:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Wed, 2026-02-11 14:00 - 16:00

Lecturers:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Location:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Subjects A - Z