19224611 Seminar

Basics of Mathematics Education 1

Benedikt Weygandt

Additional information / Pre-requisites

Methodische Gestaltung als flipped classroom-Seminar

In dieser Lernveranstaltung werden wir uns auf eine Reise begeben, bei der wir Neues lernen, diverse Inhalte co-kreativ erarbeiten und dazu eigenständig recherchieren, Entscheidungen treffen, Dinge diskutieren und auch immer wieder scheitern werden. 

Dafür brechen wir das „klassische“ universitäre Seminarsetting auf, es wird also nicht 15 Wochen mit 15 mittelmäßig spannenden Frontalvorträgen und jeder Menge passiver Herumsitz-Zeit geben. Stattdessen wird das Seminar passend zu Aspekten einer zukunftsfähigen Bildung [1] gestaltet, hierbei stehen u.a. Lernendenzentrierung, studentische Partizipation sowie Reflexion & individuelle Weiterentwicklung im Fokus. Insbesondere findet die Lernveranstaltung im flipped classroom-Setting [2] statt, kombiniert dieses aber mit eigenverantwortlichem Arbeiten, individuellen Skill- und Lernpfaden und Gamification-Elementen.

Wichtige Hinweise: Der methodische Rahmen und das flipped classroom-Setting führen dazu, dass ein Großteil der Arbeit außerhalb der wöchentlichen Sitzungen stattfindet, da die wöchentlichen Treffen primär dem Austausch und der Diskussion der von uns erarbeiteten Aspekte dienen. Eine passive Teilnahme an den Sitzungen ohne vorherige Vorbereitung ist nicht möglich. 
Neben der zeitlichen Vor- und Nachbereitung ist es insbesondere notwendig, Verantwortung für den eigenen Lernerfolg und Kompetenzzuwachs zu übernehmen! 

 

Wöchentliche Struktur des Seminars

  • Die Themenfelder der Vorlesung und des Readers werden in Form von Lerninseln aufbereitet. Zu jedem Gebiet gibt es Grundlagenliteratur (2-3 Buchkapitel/Zeitschriftenbeiträge, Lernvideos etc.) sowie weiterführende Quellen. Die grafische Aufbereitung der Insellandschaft ermöglicht es uns, die individuellen Lernpfade ebenso wie die Interessensschwerpunkte unserer Seminargruppe sichtbar zu machen. 
  • Am Ende einer Sitzung entscheiden die Seminarteilnehmer*innen individuell, welches Thema sie in der nächsten Woche vertiefen möchten und finden sich in entsprechenden Interessensgruppen zusammen.
  • Im Laufe der Woche ist jeweils Zeit, die Themen alleine bzw. in Kleingruppen zu erarbeiten. 
  • Anschließend wird die individuelle Reflexion der eigenen Arbeit digital abgegeben. Diese dient uns als Ausgangspunkt für die Diskussionen in der Sitzung.
  • Die wöchentlichen Präsenz-Seminarsitzungen dienen dem inhaltlichen und zwischenmenschlichen Austausch und einer Vertiefung der Reflexion. Dort stellen wir unsere wöchentlichen Highlights vor, vertiefen ausgewählte Aspekte und diskutieren Fragen, die sich aus der Reflexion ergeben haben.

 

Weitere Hintergrundinfos zum methodischen Rahmen

[1] Im Rahmen des OECD-Projekts Future of Education and Skills 2030 haben sich unterschiedliche Akteur*innen aus Schule, Wissenschaft, Bildungspolitik und Zivilgesellschaft zusammengetan, »um gemeinsam eine Vision von Bildung und einen Bezugsrahmen für Bildung und Lernen zu entwickeln, der die Arten von Kompetenzen enthält, die Lernende heute benötigen, um sich in der Zukunft zurechtzufinden und diese zu gestalten.« Der daraus entstandene Lernkompass 2030 enthält »das Wissen, die Skills, die Haltungen und Werte, die Lernende benötigen, um den Veränderungen in unserer Umwelt und unserem Alltag nicht passiv ausgesetzt zu sein, sondern zur Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft aktiv beizutragen.« 
Sofern man mit dem Lernkompass 2030 noch nicht vertraut ist, kann man vor Seminarbeginn gerne etwas drin stöbern. Für einen ersten Eindruck sind die folgenden Abschnitte empfehlenswert: Vorwort (S. 6–7), Ein Modell für die Bildung im 21. Jahrhundert (S. 15–17), Kapitel 1: Der OECD Lernkompass 2030 (S. 22–31) sowie Kapitel 2: Student Agency (S. 32–41). 

[2] Für Infos zum Format des flipped bzw. inverted classroom siehe etwa https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/vorlesung/inverted_classroom oder https://de.wikipedia.org/wiki/Umgedrehter_Unterricht

close

Comments

In this seminar material didactic questions, i.e. for the respective topic characteristic possibilities, difficulties and hurdles for learning are treated. This seminar is offered on several parallel dates, some of which focus on different topics. Please select one of the seminars offered.

close

15 Class schedule

Regular appointments

Mon, 2025-10-20 10:00 - 12:00
Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1

Lecturers:
Dr. Benedikt Weygandt

Location:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Mon, 2025-10-27 10:00 - 12:00
Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1

Lecturers:
Dr. Benedikt Weygandt

Location:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Mon, 2025-11-03 10:00 - 12:00
Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1

Lecturers:
Dr. Benedikt Weygandt

Location:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Mon, 2025-11-10 10:00 - 12:00
Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1

Lecturers:
Dr. Benedikt Weygandt

Location:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Mon, 2025-11-17 10:00 - 12:00
Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1

Lecturers:
Dr. Benedikt Weygandt

Location:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Mon, 2025-11-24 10:00 - 12:00
Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1

Lecturers:
Dr. Benedikt Weygandt

Location:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Mon, 2025-12-01 10:00 - 12:00
Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1

Lecturers:
Dr. Benedikt Weygandt

Location:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Mon, 2025-12-08 10:00 - 12:00
Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1

Lecturers:
Dr. Benedikt Weygandt

Location:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Mon, 2025-12-15 10:00 - 12:00
Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1

Lecturers:
Dr. Benedikt Weygandt

Location:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Mon, 2026-01-05 10:00 - 12:00
Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1

Lecturers:
Dr. Benedikt Weygandt

Location:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Mon, 2026-01-12 10:00 - 12:00
Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1

Lecturers:
Dr. Benedikt Weygandt

Location:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Mon, 2026-01-19 10:00 - 12:00
Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1

Lecturers:
Dr. Benedikt Weygandt

Location:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Mon, 2026-01-26 10:00 - 12:00
Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1

Lecturers:
Dr. Benedikt Weygandt

Location:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Mon, 2026-02-02 10:00 - 12:00
Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1

Lecturers:
Dr. Benedikt Weygandt

Location:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Mon, 2026-02-09 10:00 - 12:00
Grundlagen der Fachdidaktik Mathematik 1

Lecturers:
Dr. Benedikt Weygandt

Location:
A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

Subjects A - Z